Springe zum Hauptinhalt
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme
Failure Analytical Methods for Micro and Nano Systems
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme 

Failure Analytical Methods for Micro and Nano Systems

Verantwortlich:  Prof. Dr. Bernhard Wunderle

Diese Lehrveranstaltung wird in ausschließlich englischer Sprache unter dem Orginaltitel "Failure Analytical Methods for Micro and Nano Systems" gehalten.

Für diese Lehrveranstaltung gibt es kein deutschsprachiges Pendant.

Alle Unterlagen sowie aktuelle Informationen sind abrufbar über den OPAL-Kurs: Failure Analytical Methods for Micro and Nano Systems  .

Offizielle Termine der Lehrveranstaltung in diesem Semester

Derzeit keine Lehrveranstaltung!

Allgemeine Informationen

  • Sprache: Englisch
  • Teilnehmer:
    • wahlobligatorisch: M_MN, M_MSMN
  • Lehrformen:
    • Vorlesung: 2 LVS im Wintersemester
    • Übung: 2 LVS im Wintersemester
  • Prüfung: Klausur (90 min)
  • Leistungspunkte: 5
  • Arbeitsaufwand: 150 AS

Qualifikationsziele

Die Studenten erlangen Kenntnisse auf dem Gebiet der fehleranalytischen Methoden für Mikro- und Nanosysteme und verstehen die zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien. Sie sind in der Lage, ihr Wissen auf typische Szenarien bei der Material- und Fehleranalyse im Rahmen einer Systemintegration im Mikro- und Nanobereich anzuwenden. Dabei können sie einen Bezug zur thermo-mechanischen Zuverlässigkeit herstellen. Aus dem Praktikum kennen sie typische Resultate (Fehlerbilder) sowie Limitierungen und haben Kenntnisse zur Kontrastentstehung und zu parasitären Effekten. Sie haben ein starkes interdisziplinäres Verständnis zu Werkstoffen und elektronischen Systemen in Grundlagen und Anwendung.

Inhalt

Motivation und Anknüpfung an die Herausforderungen der Systemintegration: Mikro- und Nanosysteme, Zuverlässigkeit, Fehlermöglichkeiten & Industrierelevanz. Vermittlung der Grundlagen, Anwendung und Bewertung der folgenden Methoden/Techniken:
  • Ultraschallmikroskopie (SAM)
  • Rasterlektronenmikroskopie (REM) und fokussierte Ionenstrahl-Technik (FIB)
  • Transmissionselektronenmikroskoopie (TEM)
  • Energiedispersive Rüntgenspektroskopie (EDX),
  • Elektronrückstreubeugung (EBSD)
  • Röntgenbeugung (XRD)
  • Raman-Spektroskopie
  • Atomkraftmikroskopie (AFM)
  • Infrarotthermographie (IRT) & Thermoreflektanz (TR)
  • Photoelektronenspektroskopie (XPS)
  • Computertomographie (CT)
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …