Springe zum Hauptinhalt
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme
Technische Zuverlässigkeit
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme 

Technische Zuverlässigkeit

Verantwortlich:  Prof. Dr. Sven Rzepka

Offizielle Termine der Lehrveranstaltung in diesem Semester

Nummer Name Zeit Raum Details
244036-600
[Vorlesung]
Weitere Infos im OPAL-Kurs.
Montag (Wöchentlich)
09:15-10:45
C25.021
(alt: 2/W021)
244036-600A
[Vorlesung]
Montag (14-täglich, ungerade KW)
11:30-13:00
C25.021
(alt: 2/W021)
244036-601
[Übung]
Weitere Infos im OPAL-Kurs.
Montag (14-täglich, gerade KW)
11:30-13:00
C25.021
(alt: 2/W021)

Allgemeine Informationen

  • Sprache: Deutsch
  • Teilnehmer:
    • obligatorisch: B_ETMG6 (Modul B_ET 2.3.7)
    • wahlobligatorisch: D_MMMP8, D_MMAB8
  • Lehrformen:
    • Vorlesung: 3 SWS im Sommersemester
    • Übung: 1 SWS im Sommersemester
  • Prüfung: Klausur (120 min)

Ziele

  • Kennenlernen des Ausfallverhaltens von Komponenten und Systemen
  • Vermittlung der wichtigsten Methoden einer zuverlässigkeitsorientierten Entwicklung, Fertigung, Bedienung und Wartung von Geräten und Systemen

Inhalt

  • Bewertung technischer Systeme: Zuverlässigkeit, Qualitat und Kosten
  • Ausfallbegriffe
  • Die Zufallsgröße Lebensdauer
  • Erneuerung von Systemen
  • Quantitative Zuverlässigkeitskenngrößen
    • Verteilungs- und Zuverlässigkeitsfunktion
    • Wahrscheinlichkeitsdichte der Lebensdauer
    • Ausfallrate, Mittlere Lebensdauer, Dauerverfugbarkeit
  • Wichtige Lebensdauerverteilungen
  • Zuverlässigkeitsanalyse
    • Boolesche Zuverlässigkeitsmodelle
    • Toleranz- und Driftanalyse
  • Exemplarische Beispiele: Zuverlässigkeitsersatzschaltungen, Kenngrößen und mögliche Fehlertoleranztechniken fur reale technische Systeme
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …