Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Maschinenbau
Numerische Dynamik flexibler Strukturen
Fakultät für Maschinenbau 

Vorlesung Numerische Dynamik flexibler Strukturen

Beschreibung der Vorlesung

Die Vorlesung Numerische Dynamik flexibler Strukturen behandelt überwiegend die numerische Lösung von dynamischen Systemen mit finiten Bewegungen. Dabei wird auf die Aufstellung nichtlinearer Bewegungsgleichungen im Rahmen der Hamiltonschen Mechanik eingegangen, und deren Zeit- und Raum-Zeit-Diskretisierung durch die Finite-Elemente-Methode dargelegt. Weiterhin werden numerische Schwierigkeiten bei der zeitlichen Diskretisierung aufgezeigt. Ein weiteres Thema der Vorlesung ist die Deutung der numerischen Ergebnisse mittels analytischer Gesetzmäßigkeiten.

Das zentrale Lernziel der Lehrveranstaltung ist die Simulation eines dynamischen Systemes mittels höherer Programmiersprachen, und somit die Umsetzung mathematischer Gleichungen in einen numerischen Code. Dazu zählt auch die Kenntnis von numerischen Nebeneffekten, und deren Einfluss auf die numerischen Resultate. Behandelt werden überwiegend elastische Strukturen. Die Methoden der numerischen Simulation wierden an anschaulichen Modellproblemen demonstriert.

Vorlesungsmodalitäten

Vorlesung: 2 LVS
Übung: 1 LVS
Praktikum: 1 LVS
Prüfung: 30 Minuten mündlich (5 LP)
Semester: wird jedes Wintersemester angeboten
Studiengänge: M_MBAM, M_MaMa, M_MaIn, M_MaTM und Wiederholer
Vorlesungszeit: Dienstag von 13:45 - 15:15 Uhr im Raum 2/W247 (C25.247) bzw. unter BBB-Link
Opal-Link: NDI_WiSe_2024_2025
Dozent: Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Groß
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …