Springe zum Hauptinhalt
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
Berufsperspektiven
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft 

Berufsperspektiven

Berufsmöglichkeiten für Profilierer·innen im Bereich NDVL

Germanist·in sein heißt in erster Linie Beschäftigung mit Sprache und Literatur. Germanisten arbeiten oft in Bereichen, in denen viel kommuniziert wird und in denen die Beschaffung und Vermittlung von Informationen im Mittelpunkt stehen.

Mögliche Tätigkeitsfelder mit dem Schwerpunkt NDVL

  • Literaturbetriebe (Literaturgesellschaften, Stiftungen, Institute, Redaktionen, Literatur- und Kunstarchive, …) bspw. Planung, Gestaltung, Kommunikation, Texte bearbeiten, Fachliteratur sichten, Texte analysieren und interpretieren, Literatur- und Kulturvermittlung etc.
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen (Theater, Museen, Dokumentationszentren, Bibliotheken, Festivalbetreiber, Volkshochschulen, …) bspw. Programmgestaltung, Texterstellung, Vorträge, Öffentlichkeitsarbeit, Fachartikel verfassen, Veranstaltungen organisieren, Dramaturgie, Kulturvermittlung im Ausland etc.
  • Medienunternehmen (Print, Fernsehen, Hörfunk, Onlinemedien, Film, …) bspw. journalistische Arbeit, redaktionelle Bearbeitung, Kritiken schreiben, Contenterstellung etc.
  • Buchmarkt (Verlage, Buchhandel, Antiquariate) bspw. Lektorat, Autorenschaft, Netzwerkarbeit, Kritiken schreiben, Verschlagwortung, Markt auswerten etc.
  • Kommunikations-, Werbe- oder PR-Agenturen (Industrie, Politik, Kultur, …) bspw. Textproduktion, Öffentlichkeitsarbeit, soziale Kommunikation, Informationsgestaltung etc.
  • Hochschulen und (außeruniversitäre) Forschungseinrichtungen bspw. Forschen, Lehrtätigkeit, Vorträge halten, Recherchen durchführen, Archivarbeit, publizistische Dienstleistungen, Daten sammeln für Projekte, Korpusanalysen etc.

Mögliche Berufsbilder (Beispiele):

Texter·in / Redakteur·in / Lektor·in / Textverdichter·in

verfassen, lektorieren, korrigieren und strukturieren Texte, komprimieren sie zu einer Essenz und bearbeiten oder erstellen Blogbeiträge, Fachcontent, Newsletter etc. Sie findet man nicht nur in Verlagen, Medienunternehmen oder verschiedenen Redaktionen, sondern auch in Werbeagenturen, Personalrecruiting- oder Personalmarketingunternehmen. Sie brauchen ein gutes Sprachwissen und kreatives Ausdrucksvermögen, sowie mitunter ein Gefühl für das Zusammenspiel von Text und Grafik..

Dramaturg·in

arbeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten bei Theater-, Hörfunk-, Fernseh- oder Filmproduktionen mit. Sie erstellen Spielpläne, sichten und bearbeiten Werke und Stoffe für Aufführungen und Produktionen und spielen auch bei Inszenierungen bzw. Dreharbeiten eine Rolle. Oft sind sie auch zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie brauchen u.a. gute Repertoirekenntnisse und eine sehr hohe schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit.

Literaturagent·in

werden von Autor·innen engagiert und verhandeln mit den Verlagen. Sie kennen den Buchmarkt bestens, haben Verkaufstalent und sind gute Netzwerker. Sie brauchen ein Gespür für Trends und gute Manuskripte, auch kaufmännische Kenntnisse sind von großem Vorteil.
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …