Springe zum Hauptinhalt
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
Staatsexamen NDVL (LAGS)
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft 

Staatsexamen NDVL (Lehramt an Grundschulen)

Leitfaden

Der folgende Leitfaden bietet nur eine erste Orientierung bei der Vorbereitung Ihrer mündlichen Prüfung im Vertiefungsfach Deutsch (Teilfach: Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft). Die Einzelheiten besprechen Sie bitte individuell mit Ihren Prüfenden.

Kontakt zu den Prüfenden

Sie besprechen Ihre Themenschwerpunkte rechtzeitig mit Ihren Prüfenden, erstellen auf der Grundlage dieses Gesprächs ein kurzes Exposé (s. 3.) und reichen Ihr endgültiges Exposé als PDF-Datei spätestens eine Woche vor der Prüfung via E-Mail bei Ihren Prüfenden ein ( bzw. ).

Wahl des Prüfungsthemas in der Neueren Deutschen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (= NDVL)

Sie haben in der Neueren Deutschen und Vergleichenden Literaturwissenschaft eine Reihe von Veranstaltungen besucht, die Sie auch für Ihr Staatsexamen produktiv machen können. Konkret haben Sie Seminare und Vorlesungen im Rahmen folgender Module besucht:

LAGS-DE-VM1

Vorlesung
  • Geschichte und Theorie der Kinder und Jugendliteratur und medien
(Achtung: Diese Veranstaltung können Sie entweder als Prüfungsgegenstand im Fach Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft oder im Fach Grundschuldidaktik Deutsch wählen. Eine Prüfung in beiden Fächern ist ausgeschlossen!)

LAGS-DE-VM2

Seminar
  • Literaturgeschichte und Gattungspoetik

LAGS-DE-VM4

Seminar
  • Medium Literatur
  • Autor, Werk, Epoche

LAGS-DE-VM5

Seminar
  • Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft (Medium)
  • Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft (Kultur)
Vorlesung
  • Aspekte der Literaturwissenschaft
Überlegen Sie, welche Veranstaltungen Ihr besonderes Interesse geweckt hat und setzen Sie innerhalb dieser Veranstaltungen zwei Schwerpunkte, auf die sie sich in der Prüfung spezialisieren möchten. Beachten Sie, dass einer der beiden Schwerpunkt diachron ausgerichtet, also einen längeren literaturgeschichtlichen Zeitraum umfassen muss (beispielsweise: Kinder und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts), der andere synchron ausgerichtet sein kann, sich also auf eine bestimmte Zeit konzentriert und sich dabei einem bestimmten Gegenstand widmet (beispielsweide die Gattung des Volksmärchens in der Romantik). Bitte besprechen Sie Ihren Vorschlag sodann mit Ihrem Prüfer!

Beispiele

A) Sie haben im Modul LAGS-DE-VM1 die Vorlesung „Geschichte und Theorie der Kinder und Jugendliteratur und medien“ besucht. Mögliche Schwerpunkte für die Prüfung wären z.B.
 
  • Kinder und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts + Genres der Kinder und Jugendliteratur: Kinderliterarische Prosa – Geschichte und Theorie
oder
  • Kinder und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts (1945–1990) + Grundschulrelevante Gattungen der Kinder und Jugendliteratur: Das Bilderbuch – Geschichte und Theorie

B) Sie haben im Modul LAGS-DE-VM2 ein Seminar zu „Literaturgeschichte und Gattungspoetik“ besucht; im WS 2016/17 beispielsweise das Seminar „Die Europäische Novelle: Gattungstheorie und Textanalyse“. Mögliche Schwerpunkte für die Prüfung wären z.B.
 
  • Poetik der Novelle (über einen längeren Zeitraum betrachtet) + exemplarische Analyse von zwei Novellen (z.B. Heinrich von Kleist: Die Marquise von O….“ und E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann)
oder
  • Die Anfänge novellistischen Erzählens in Italiens: Ältere Erzählformen in Giovanna Boccaccios „Decamerone“ (Vorwort, Einleitung zum 1. Tag, Einleitung zum 4. Tag, Novelle 1,1) + exemplarische Analyse der Novelle „L’Arrabiata“ von Paul Heyse und „Mademoiselle Fifi“ von Maupassant.

C) Sie haben im Modul LAGS-DE-VM4/5 ein Seminar zu „Medium Literatur“ / „Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft (Medium)“ besucht; im SS 2017 beispielsweise das Seminar „Literatur und Musik“. Mögliche Schwerpunkte für die Prüfung wären z.B.

 

  • Literaturvertonungen des 18. Und 19. Jahrhunderts (Passionsmusik, Kunstlied und Programmmusik) + Musik als Thema und /oder Diskurs der Literatur: Analyse von A. Schnitzlers „Fräulein Else“ und Paul Celans „Todesfuge“.
oder
  • Musik als Thema und Diskurs der Literatur + Literaturvertonungen: Analyse von Schuberts „Winterreise“ und Paul Dukas‘ „L’Apprenti sorcier“.

Allgemeine Hinweise zum Exposé

Das Exposé soll Folgendes beinhalten:
  • Ihre persönlichen Angaben (Name, Matrikelnummer, Mailadresse);
  • Nennung des konkreten Themenbereichs (z.B. Die Novelle: Gattungstheorie und Textanalyse)
  • Nennung der Schwerpunkte, die Sie innerhalb des gewählten Themenbereichs setzen wollen, und deren kurze Erläuterung (z.B. in Form von Thesen)
  • genaue Angaben zur Primärliteratur (der Umfang der Primärliteratur hängt von Ihrer Themenwahl ab und sollte in Absprache mit dem Prüfer festgelegt werden);
  • genaue Angaben zur verwendeten Forschungsliteratur;

Oft empfiehlt es sich, dem Exposé Auszüge aus Quellen (z.B. Bilderbücher, Gedicht oder Erzählbänden) als Kopie beizufügen.