Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kompetenzforschung: Begriffliche und theoretische (v.a. strukturalistischer bzw. systemtheoretischer) Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der «Kompetenz» als „neuzeitliche“ Zielkategorie/Leitvorstellung pädagogischen Handelns und pädagogischer Professionalität.
Fehlerforschung: Auseinandersetzung mit dem Konstrukt/Phänomen des «Fehlers» in der pädagogischen Arbeit. Erforschung der praktischen Sinnhaftigkeit/Verständnisses, als Pädagog:in überhaupt fehlerhaft zu handeln (Fehler zu machen) und Versuch der Anbindung an ein (professionelle) Selbstbild von Pädagog:innen.
(Berufs-)Bildungstheorie: Auseinandersetzung mit klassischen und neuzeitlichen Theorien (beruflicher)Bildung.
International-vergleichende Erziehungswissenschaft: Kritische Analyse und Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen (berufs-)schulischer und außerschulischer Bildung in international-vergleichenden Forschungen und Forschungsansätzen (u.a. sogenannten Schulleistungsstudien)
Theorien gesellschaftlicher/sozialer Differenzierung: Auseinandersetzung mit aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien und Ansätzen der gesellschaftlichen und sozialen Differenzierung und der Erkenntnisse für die erziehungswissenschaftliche Theorie und pädagogische Praxis
Diversifizierung von Bildungs-/Berufsbiographien: Erforschung und Untersuchung der Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die individuellen Berufs- und Bildungsbiographien.
Außerschulische Sozial- und Bildungsräume: Erforschung der Bedeutung und Möglichkeiten alternativer, nicht-institutionalisierter Sozial- und Bildungsräume. Hierunter fallen auch Forschungen zum Umgang mit zunehmender Schulmüdigkeit und Schulabsentismus
seit 2012 | zusätzlich tätig als Assistent der Geschäftsführung am Institut für Pädagogik |
seit 2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft (TU Chemnitz) |
2007 | Promotion zum Dr. phil. (Titel der Dissertationsschrift: Leitkategorie Soziale Kompetenz. Konsequenzen einer Analyse beruflicher Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive) |
2000-2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Berufs-/Wirtschaftspädagogik (TU Chemnitz) |
1999-2000 | Magisterstudium (BWL/Politikwissenschaft) an der TU Chemnitz |
1995-1999 | Magisterstudium (Abschluss: Pädagogik/Psychologie/Soziologie) an der TU Chemnitz |
1992-1993 | Wehrersatzdienst/Zivildienst (Spezieller Sozialdienst, SSD) |
1991-1995 | Berufspraxis (Werkzeug- und Maschinenbau) |
1991 | Hochschulreife und Facharbeiterabschluss (Werkzeugmacher) |
1988 | Schulabschluss (POS) |
Bank, V./Lang, R./Neubert, A. (2010) [Hg.], Gründerbezogene Entwicklungsprobleme junger Firmen in Sachsen und Tschechien. Mering.
Neubert, A. (2009), Leitkategorie: Soziale Kompetenz. Konsequenzen einer Analyse beruflicher Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive. Frankfurt/Main.
Neubert, A. (2006), Zur Lage der betrieblichen Weiterbildung in Tschechien und Deutschland. In: Steger, T./Holcekova, R./Neubert, A. [Hg.], Probleme und Chancen sächsisch-tschechischer Unternehmenskooperation. Mering. S. 129 - 141.
Neubert, A. (2004), Vom Konzept der Schlüsselqualifikationen zum Konzept beruflicher Handlungskompetenz. In: Schöne, R./Pfunfke, T. [Hg.], Lebenslanges Lernen in lernenden Regionen. Chemnitz. S. 146 - 158.
Neubert, A. (2003), Juniorenfirmen: Vom Prototypen eines neuen berufsbildenden Lehr-Lernkonzeptes zur ausdifferenzierten Lernform. In: Woll, H. [Hg.], Juniorenfirmen und unternehmerische Kompetenz. Norderstedt. S.45 - 60.
Neubert, A./Wustmann, C. (2002), Jüdische Stiftungen innerhalb der Israelitischen Religionsgemeinde Chemnitz. In: Nitsche, J./Röcher, R. [Hg.], Juden in Chemnitz. Eine Geschichte der Gemeinde und ihrer Mitglieder, zugleich ein Beitrag zur jüdischen Friedhofskultur in Sachsen. Dresden. S. 53 - 57.
Gängler, J./Neubert, A. (2000), Die Landjugend in den neuen Bundesländern. In: BFVEL [Hg.], Die Landjugendstudie 2000. Bonn. S. 59 - 73.
• seit 2012: Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) und der zugehörigen Sektionen «Allgemeine Erziehungswissenschaft» bzw. «Berufs- und Wirtschaftspädagogik»
• seit 2012: Vertretung des IfPäd im Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentag (EWFT)
Nummer | Name | Zeit | Raum | Details |
---|---|---|---|---|
271631-112 |
Seminar
Onlineeinschreibung ab 10.10.2024, 10.00 Uhr möglich.
|
Donnerstag (Wöchentlich)
11:30-13:00 |
C25.043
(alt: 2/W043) |
|
271631-105 |
Seminar
Onlineeinschreibung ab 10.10.2024, 10.00 Uhr möglich.
|
Freitag (Wöchentlich)
09:15-10:45 |
C10.U03
(alt: 2/NK003) |
|
271631-106 |
Seminar
Onlineeinschreibung ab 10.10.2024, 10.00 Uhr möglich.
|
Freitag (Wöchentlich)
11:30-13:00 |
C10.U03
(alt: 2/NK003) |
|
271631-D124 |
Seminar
|
22.10.2024, 11.30-13.00 Uhr in 2/41/030, 05.11.2024, 11.30-13.00 Uhr in 2/41/030, 26.11.2024, 11.30-13.00 Uhr in 2/41/030. | k.A. |