Lehrplanangebote
Mit unseren lehrplanorientierten Angeboten in den MINT-Fächern möchten wir Ihnen helfen, den Fachunterricht lebendiger und praxisorientierter zu gestalten. Hierzu haben wir Ihnen bereits ausgehend vom sächsischen Lehrplan einige Angebote zusammengestellt.
Wenn Sie Interesse haben, mit Ihren Schüler_innen zu uns zu kommen, suchen Sie sich für sich passende Angebote heraus. Im jeweiligen Feld befindet sich oben rechts ein Icon mit einer Akte und einem Plus, klicken Sie darauf und merken sich das Angebot und jedes weitere vor. Schließen Sie Ihre Anfrage ab, indem Sie auf das Feld „X vorgemerkte Angebote“ klicken (das X steht stellvertretend für die Anzahl der ausgewählten Angebote) und füllen Sie das Formular bitte für uns aus. Wir werden uns nach Sichtung Ihrer Anfrage bei Ihnen melden.
LB 1: Stoffe, die uns umgeben
Wasser als lebensnotwendiger Stoff
Lehrplaninhalte
- Trinkwasser
- Abwasser
- Wasser als chemische Verbindung
Schüleraktivitäten/-experimente
- Wasserschadstoffe
LB 2: Mein Körper und meine Gesundheit
Kennen der Sinnesorgane
Lehrplaninhalte
Kennen der Sinnesorgane
- Bedeutung der Sinnesorgane
- Leistung und Grundaufbau eines Sinnesorganes
Schüler:innenaktivitäten/-experimente
- Testen der Riechsinne mittels verschiedener, geruchsintensiver Materialien (z. B. Gewürze)
- Sehen optischer Täuschungen und verschiedener Sehbehinderungen
- Unerscheiden verschiedener Materialien und Gegenstände aufgrund des Hörsinns
- Taststrecke
- Tastboxen
WP 2: Mathematik zum Staunen und Spielen
Knobelspiele
Lehrplaninhalte
- Kennen vielfältiger Denksport- und Knobelaufgaben
Schüler:innenaktivitäten/-experimente
- Ausprobieren verschiedener Denk- und Knobelspiele (einschließlich Konstruktion) mithilfe teilweise fachlicher Unterstützung
- Tangram
- Anti-Gravitations-Rätsel
- Apollo-Puzzle
- Bauklötze
- Bunte Steine
- Cambio – Seitenwechsel in 30 Zügen
- Cheops-Pyramide
- Der rote Stein
- Gordischer Knoten
- Innur24
- Crazy Horse
- Dominosteine
- Kugelpyramide
- Mogelwürfel
- Penrose Rhomben
- Rechenmeister
- Reisschach
- Revolve
- Schiebefax
- Shapeshifter
- Soma-Würfel
- Spitze Pyramide
- Steckwürfel
- Teufelsknoten
- Voderbersche Neunecke
- Wabenpuzzle
- Wangpuzzle
- Würfelschlange
- Zwölferpuzzle
- Kugelwettlauf
- Leonardo-Brücke
- Polydron
- Postbotenspiel
- Sierpinskis Dreieck
- Turm von Hanoi
- Zauberwürfel u.a.
WP 3: Mathematik in der Kunst
BastelMATHZ
Lehrplaninhalte
- Anwenden geometrischen Wissens bei der Gestaltung von Labyrinthen und Mosaiken
- Einblick gewinnen in das Herstellen optischer Täuschungen
Schüler:innenaktivitäten/-experimente
- Nutzung der BastelMATHZ-Kiste der Fakultät für Mathematik
- Malen, Zeichnen, Basteln verschiedener Formen und ganzer Körper mit mathematischen Anspruch
LB 3: Größen
Lehrplaninhalte
- Erproben und festigen des Wissens zu verschiedenen Größen (Längen, Gewichte, Volumen und Zeit)
Schüler:innenaktivitäten
- Kennenlernen verschiedener Messinstrumente
- Schätzen üben von verschiedenen Größen und Nachprüfen durch geeignete Messinstrumente
- Die Verbindung mit alten Einheiten ist möglich (Wahlpflicht 1).
WB 5: Farben der Natur
Lehrplaninhalte
- Einblick gewinnen in Farbphänomene der Natur
- Farbveränderungen
- Funktionen der Farben
Schüler:innenaktivitäten/-experimente
- Basteln einer Farbenraupe
- Malen mit Naturfarben (Gewürze)
LB 1: Medientypen und Multimedia
Lehrplaninhalte
- Kennen von Medientypen
Schüleraktivitäten/-experimente
- Bildbearbeitung per GIMP
- Erstellen von Vektorgrafiken durch Inkscape
LB 2: Redoxreaktionen der Nebengruppenelemente
Lehrplaninhalte
- Anwenden des Wissens über Redoxreaktionen auf Reaktionen der Nebengruppenelemente als umkehrbare, pH-abhängige Reaktionen
Schüleraktivitäten/-experimente
- Blaues Wunder (Oxidation/Reduktion von Methylenblau)
- Säure-Base-Reaktionen
- Indikatoren
- Mit Gummibärchen färben
- Eigenschaften von Redoxreaktionen: Oxidationszahlen, Redoxgleichungen, Brennstoffzelle
LB 1: Stoffe, die uns umgeben
Kennen von Eigenschaften der Stoffe
Lehrplaninhalte
- Einblick gewinnen in die Bedeutung der Chemie im alltäglichen Leben
- experimentelles Untersuchen und Beschreiben von Stoffeigenschaften
- experimentelles Trennen eines Stoffgemisches
Schüleraktivitäten/-experimente
- Experimentieren mit Haushaltschemikalien, Kosmetik, Farben, Lebensmitteln
- Filtern, Eindampfen, Auslesen. Sieben, Destillieren
LB 4: Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur - Wetter
Kennen von Wettererscheingungen
Lehrplaninhalte
- Wetter in den vier Jahreszeiten
- Dokumentieren der Wetterbeobachtungen
- Temperaturmessung mit Skalenthermometer
Schüler:innenaktivitäten/-experimente
- Beobachten des Wetters
- Messen verschiedener Wetterphänomene
- Abhängigkeiten von verschiedenen Faktoren kennenlernen