TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein
4. TUCsommernacht lockt am 1. Juli 2023 mit Tanzmusik, coolen Beats und guter Laune unter freiem Himmel – Mehrere Mitglieder der TUC-Familie legen auf zwei Floors auf
-
Zur TUCsommernacht verwandelt sich der Innenhof des Böttcher-Baus wieder in eine Partylocation. Archivfoto: Jacob Müller -
Prof. Dr. Bertolt Meyer, Inhaber der Professur Organisations- und Wirtschaftspsychologie der TU Chemnitz, hat seine Unterstützung als DJ zugesagt. Foto: Copyrights by Össur hf -
Die neue Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung, Prof. Dr. Anja Strobel, zeigt sich zur TUCsommernacht als DJane von ihrer musikalischen Seite. Foto: privat -
Antonin Fischer, TU-Absolvent des Studiengangs Sensorik und Kognitive Psychologie sowie bekannter Poetry Slammer, tritt als DJ Serotoni ans Mischpult. Foto: privat -
Für Stimmung sorgt auch der insbesondere bei den Studierenden bekannte DJ Psysky. Hinter diesem Namen verbirgt sich Aakash Sahu, Technischer Mitarbeiter an der Professur Textile Technologien. Foto: privat -
Mohamed Amine Bani hat an der TU Chemnitz Informatik studiert. Neben seiner Tätigkeit als Software-Entwickler hat er sich mit einem Restaurant selbstständig gemacht. Er ist mit einem Stand bei der TUCsommernacht vertreten.Foto: Dmitri Lebid
Am 1. Juli 2023 erlebt die TUCsommernacht der Technischen Universität Chemnitz eine Neuauflage. Start ist ab 18 Uhr (Einlass: 17:30 Uhr) im Innenhof des Böttcher-Baus, Straße der Nationen 62.
Verschiedene Musik- und kulinarische Angebote sorgen bis Mitternacht für eine lockere Atmosphäre. Erstmals legen an diesem Abend auf zwei Floors DJs bzw. Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber aus der Universität auf. So zeigt sich die neue Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung, Prof. Dr. Anja Strobel, von ihrer musikalischen Seite. Wer möchte, kann auch zum Beat von DJ Ingwer und von Prof. Dr. Matthias Niedobitek, Inhaber der Professur Europäische Integration mit dem Schwerpunkt Europäische Verwaltung, das Tanzbein schwingen. Giuseppe Sanseverino, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Sportgerätetechnik, und Prof. Dr. Bertolt Meyer, Inhaber der Professur Organisations- und Wirtschaftspsychologie der TU Chemnitz, sorgen für musikalischen Genuss. Bei einer Feier der TUC-Familie nicht fehlen dürfen die DJs der Partys der Studentinnen und Studenten der TUC, wie etwa DJ Psysky. Und die elektronische Open-Air-Musik von OELV und DJ Serotoni sorgt ganz sicher auch für eine tolle Stimmung.
Zur TUCsommernacht eingeladen sind alle Mitglieder und Angehörigen der TU Chemnitz sowie alle weiteren Interessierten. Studierende und Beschäftigte der TUC bei Vorlage einer aktualisierten TUC-Card sowie Absolventinnen und Absolventen der Universität, die an diesem Tag an der Graduiertenfeier teilgenommen haben, erhalten freien Eintritt. Für andere Gäste kostet das Ticket zur TUCsommernacht an der Abendkasse 7,50 Euro (ermäßigt 5,00 Euro für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, die nicht an der TUC einen Beruf lernen, Studierende anderer Hochschulen sowie Schwerbehinderte, die nicht an der TUC tätig sind, und deren Begleitpersonen).
Ausgewählte Speise- und Getränkeangebote:
- Grillstand des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau
- Biergarten
- Foodtruck von Tian Thai
- Crêpes und süße Ufo-Burger von Le Parisien (Restaurant von TU-Absolvent Mohamed Amine Bani aus Tunesien)
- TK Smoothie-Mobil
- Cocktailbar des Studierendenclubs „PEB Studentenkeller“
Homepage der Veranstaltung (inklusive Rückblicke): https://www.tu-chemnitz.de/tu/veranstaltungen/tucsommernacht/index.html
Weitere Informationen zur TUCsommernacht erteilt der Bereich Veranstaltungsorganisation und Merchandising, E-Mail event@tu-chemnitz.de.
(Diese Meldung wird laufend aktualisiert. Letzte Änderung: 26. Juni 2023)
Mario Steinebach
26.06.2023
- Familie
- , Freunde
- , Absolventen
- , Studierende
- , Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung
- , Universitätsbibliothek
- , Human- und Sozialwissenschaften
- , Philosophische Fakultät
- , Wirtschaftswissenschaften
- , Informatik
- , Elektrotechnik und Informationstechnik
- , Maschinenbau
- , Mathematik
- , Naturwissenschaften