Chemnitzer Linux-Tage 2025: „The Culture of Open Source“
110 Vorträge in sieben Strängen, zehn Workshops und ein spezielles Junior-Programm werden am 22. und 23. März 2025 an der TU Chemnitz angeboten
Unter dem Motto „The Culture of Open Source“ laden die Chemnitzer Linux-Tage am 22. und 23. März 2025 in das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, ein. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Vortrags- und Workshop-Programm, zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit Projekten und Firmen im Ausstellerbereich und viele weitere Angebote rund um Linux und Open Source.
Die weit über 200 Einreichenden haben dem Organisationsteam der Chemnitzer Linux-Tage die Auswahl nicht leicht gemacht. Nun steht das Programm und allein die Vorträge füllen sieben Stränge mit Beiträgen aus Bereichen wie Virtualisierung, Automatisierung, Netzwerk, Gesellschaft, Künstliche Intelligenz und natürlich Kultur. So stellt zum Beispiel am Samstag Phillip Blaschka von der Westsächsischen Hochschule Zwickau in seinem Vortrag einen Chatbot vor, der Besucherinnen und Besuchern des Robert-Schumann-Hauses in Zwickau ermöglicht, mit Clara Schumann zu telefonieren. Chris Fiege regt zu eigenen Projekten an und möchte mit der Vorstellung des Open-Source-Werkzeugs KiCAD den Einstieg ins Platinen-Design ermöglichen.
Am Sonntag stellt Florian Schade die Filesharing- und Kollaborations-Lösung OpenCloud vor. Constanze Czech vom RECHENWERK Computer- & Technikmuseum Halle stellt in ihrem Vortrag mit Demo den Entwurf eines Relaiscomputers mit 8-Bit-Wortbreite vor und Manuel Hora berichtet von der Migration bayerischen Universitäts- und Hochschulbibliotheken auf das Open-Source-Bibliotheksmanagementsystem FOLIO.
Praktisch wird es in den Workshops. Hier können Besucherinnen und Besucher unter anderem Webseiten mit dem Framework Hugo erstellen, in die Shell- oder Pythonprogrammierung einsteigen, sowie das Textsatzsystem LaTeX näher kennenlernen. Für die Teilnahme an einem Workshop ist eine Anmeldung erforderlich, zusätzlich zum Eintritt wird eine Teilnahmegebühr von fünf Euro erhoben.
Das Workshop-Angebot „CLT-Junior" richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren. Hier können Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise mit den Mini-Computern Arduino und Calliope arbeiten, Wissen über Stromkreise und elektronische Bauteile erwerben oder sich mit Neopixel-LEDs im Upcycling verschiedener Alltagsgegenstände versuchen. Auch für die CLT-Junior-Angebote ist eine Anmeldung notwendig, die Teilnahmegebühr beträgt unabhängig vom Eintritt ebenfalls fünf Euro.
Abgerundet wird das Programm durch die Möglichkeit zu konkreten Fragen und regem Austausch im Ausstellungsbereich sowie zahlreiche Add-Ons. So finden im benachbarten Weinhold-Bau die anerkannten Zertifizierungsprüfungen des Linux Professional Institute statt. Die „Praxis Dr. Tux“ bietet Hilfe bei Hard- oder Software-Problemen, und an den Stationen des Lötworkshops warten viele verschiedene Bausätze auf Bastelfreunde. Ein besonderes Highlight bringt Kinoatmosphäre ins Veranstaltungsgebäude: Am Samstag und Sonntag wird der Film zum Buch „Ada & Zangemann – Eine Geschichte von Software, Skateboards und Himbeereis” gezeigt.
Details zu allen Angeboten, Anmeldeformulare sowie Informationen zu Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten sind auf der Homepage der Chemnitzer Linux-Tage unter www.linux-tage.de zu finden.
Los geht es am Samstag, den 22. März, um 8:00 Uhr, und am Sonntag, den 23. März, um 9:00 Uhr im zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz auf der Reichenhainer Straße 90. Das Programm endet an beiden Tagen jeweils um 18:00 Uhr. Tickets zur Veranstaltung werden auch in diesem Jahr wieder im Kartenvorverkauf über die Veranstaltungs-Website angeboten. Der Eintritt für das gesamte Wochenende beträgt zwölf Euro pro Person (ermäßigt sechs Euro). Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren haben freien Eintritt. Für die Anreise per Bahn gibt es in diesem Jahr erstmalig auch ein vergünstigtes Veranstaltungsbahnticket. Bei Fahrkartenkontrolle ist ggf. ein Nachweis für die Teilnahme an der Veranstaltung, z. B. das Ticket aus dem Vorverkauf notwendig.
Wer die Veranstaltung als Helferin oder Helfer unterstützen möchte, findet alle Informationen und den Kontakt auf der Mitmachen-Seite.
Hintergrund: Chemnitzer Linux-Tage (CLT)
Bereits 1999 entschloss sich das damalige Organisationsteam, „einfach einen Chemnitzer Linux-Tag zu machen”. Am 6. März 1999 startete dieser mit 24 Vorträgen, einer Install-Party und einigen Vorführungen. Schnell wuchs die Veranstaltung. Zuletzt strömten zum CLT-Wochenende weit über 3.000 Besucherinnen und Besucher in das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz. Mit etwa 90 Vorträgen, einem umfangreichen Workshop-Programm, einem gefüllten Foyer mit Ausstellenden von Projekten und Firmen im Bereich „Linux-Live“ sowie dem Angebot „CLT Junior“ hat sich die Veranstaltung zu einer der größten ihrer Art im deutschsprachigen Raum fest etabliert. Nach einer Zwangspause im Jahr 2020 wurde die Veranstaltung in den Jahren 2021 und 2022 digital durchgeführt und findet seit 2023 wieder vor Ort statt.
(Autorin: Antje Schreiber)
Mario Steinebach
07.02.2025