Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Neuauflage der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“

Studierende der TU Chemnitz werden am 6. März 2025 beim Schreiben ihrer Hausarbeiten in der Universitätsbibliothek unterstützt – Darüber hinaus gibt es noch weitere Hilfsangebote

„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – jetzt endlich die Hausarbeit abschließen!“ Unter diesem Motto findet am 6. März 2025 erneut eine „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ an der Technischen Universität Chemnitz (TUC) statt. Los geht es um 15 Uhr in der Universitätsbibliothek (UB), Straße der Nationen 33. Die Teilnahme ist kostenfrei.

„Studierende der TU Chemnitz, die ihre Hausarbeit abschließen möchten, und Promovierende, die mit ihrer Dissertationsschrift weiter vorankommen wollen, erwartet bis Mitternacht ein reichhaltiges Programm und jede Menge Zeit zum Schreiben“, sagt Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek. So bieten Vertreterinnen und Vertreter aus den Fakultäten und Zentralen Einrichtungen der TUC, des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau sowie weitere Akteurinnen und Akteure verschiedene Workshops an.

Eröffnet wird die „Lange Nacht“ durch eine Präsentation von Tina Horlitz vom Studentenwerk Chemnitz-Zwickau zum Thema „Schon mal an Dich selbst gedacht?“, welche Tipps und Hinweise dazu gibt, für sich selbst in herausfordernden Phasen des Studiums zu sorgen, um (neue) Energien zu tanken und leistungsfähig zu bleiben. Dem Vortrag folgen Workshops zur Recherche für die Hausarbeit bzw. für die Dissertationsschrift, zur Literaturverwaltung und zur Vermeidung von häufigen Fehlern in LaTeX-Manuskripten, welche parallel auf Deutsch und Englisch angeboten werden, sowie zum richtigen Befragen in der empirischen Sozialforschung. Zudem beschäftigt sich ein weiterer Workshop wieder mit der Frage „Und was kommt danach? Selbstständigkeit im und nach dem Studium“. Darüber hinaus gibt es noch zwei neue Workshop-Angebote zu „Rechtlichen Fragen rund um das Studium“ und zur Arbeitstechnik des „digitalen Zettelkastens“. Schließlich wird es auch wieder ein Bewegungsangebot geben.

Im Foyer der UB wird es zudem Informationsstände geben, an denen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 21:00 Uhr zu Themen wie Literaturrecherche, Arbeitsmethoden, Schreibtechniken, EDV sowie soziale und psychologische Faktoren beim wissenschaftlichen Arbeiten informieren können. Auch spezifische Fragen internationaler Studierender, etwa in aufenthaltstechnischen Belangen oder in Bezug auf das Erlernen von Deutsch als Fremdsprache, werden beantwortet.

An der Organisation der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ waren viele Personen und Bereiche der TUC beteiligt. Dazu gehören die UB, der Student_innenRat der TUC, die Fachschaften, das Universitätsrechenzentrum (URZ), das MethodenKompetenzZentrum der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, die Professur Interkulturelle Kommunikation, das Gründungsnetzwerk SAXEED, das Internationale Universitätszentrum, das Zentrum für Fremdsprachen und die Zentrale Studienberatung sowie das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau.

Homepage der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“: www.mytuc.org/landah   

Weitere Angebote der TU Chemnitz zum „Wissenschaftlichen Schreiben“

Außer der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ können an der TUC noch weitere Angebote genutzt werden, um sich bei wissenschaftlichen Arbeiten helfen zu lassen. Dazu zählen:

  • ein semesterbegleitender Kurs „Wissenschaftliches Schreiben“, donnerstags von 11:30 bis 13:00 Uhr,
  • eine Schreibwoche vom 10. bis 14. März 2025, jeweils von 9:00 bis 12:15 Uhr, und  
  • eine Schreibsprechstunde, im Semester dienstags von 11:30 bis 13:00 Uhr.

Die Kurse und Sprechstunden werden gehalten von Dr. Burkhard Müller. Einschreiben kann man sich beim Zentrum für Fremdsprachen der TUC.

Mario Steinebach
12.02.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.