TUCaktuell: Freunde
-
Veranstaltungen
„Geometrie durch die Jahrhunderte“
Weihnachtsvorlesung der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz am 15. Dezember 2022 gleicht einem Exkurs durch die Geschichte der Geometrie
-
Campus
„Black Week“: Die weihnachtlich angestrahlte Uni für das Fensterbrett
Handarbeit aus dem Erzgebirge: Unishop der TU Chemnitz bietet einen Schwibbogen aus Holz mit einem bekannten historischen Motiv an – Günstige Angebote im Rahmen der „Black Week“, die bis zum 8. Dezember verlängert wurde
-
Veranstaltungen
Wie werden Maschinen ein Teil von uns?
Miteinander von Mensch und Maschine diskutieren: Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 1. Dezember 2022 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort
-
Veranstaltungen
Mit vollem Körpereinsatz in Richtung Weihnachten
Zwei Weihnachtsvorlesungen der Physiker der TU Chemnitz finden für die breite Öffentlichkeit am 12. Dezember 2022 statt – Einen Tag zuvor sind die Referenten Dr. Thomas Franke und Dr. Herbert Schletter in der Kinder-Uni Chemnitz zu Gast
-
Veranstaltungen
Der kulturelle Blick auf drängende Menschheitsprobleme
Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation lädt vom 5. bis 9. Dezember 2022 zu einer Veranstaltungswoche zu Klima, Ökologie und Nachhaltigkeit in Literatur, Film und Gesellschaft ein
-
Kultur
Literatur ins Gespräch bringen
19. Literarisches Quintett verspricht am 30. November 2022 bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung
-
Veranstaltungen
Kunst trifft Wissenschaft: Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz beteiligen sich an internationaler Kunstfestival-Reihe in Chemnitz
Mit einem Vortrag, dem TU-Stadtlabor als Künstlerinnen- und Künstler-Residenz sowie Inputs zu Workshops und Shows unterstützt der Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ das vom 28. bis 30. Oktober 2022 stattfindende Kunstfestival „DESIRE LINES“ zum Themenschwerpunkt "Mensch und Technik"
-
Kultur
Harfenklänge im Herbst
Universitätsorchester „Collegium musicum“ musiziert am 12. November 2022 in der St. Markuskirche auf dem Chemnitzer Sonnenberg mit besonderem Gastinstrument
-
Veranstaltungen
Premiere für die „Open Science Night“
Für einen freien und schnellen Zugang zum wissenschaftlichen Wissen: Universitätsbibliothek der TU Chemnitz und Open-Science-Initiative der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften laden am 27. Oktober 2022 zu einer Veranstaltung im neuen Format ein
-
Veranstaltungen
Wissenschaft im Einkaufszentrum
Professur Produktionssysteme und -prozesse lädt vom 17. bis 29. Oktober 2022 in Chemnitz in der „Galerie Roter Turm“ zu einem Spaziergang durch ein interaktives Stadtmodell ein
-
Veranstaltungen
Wie werden hybride Systeme gestaltet?
Miteinander von Mensch und Maschine diskutieren: Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 20. Oktober 2022 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort – Update vom 19.10.: Die Veranstaltung fällt aus
-
Veranstaltungen
TODOMit facettenreicher Immatrikulations- und Auftaktfeier in die „beste Zeit des Lebens“ gestartet
Herzlich willkommen allen „Ersties“ in der "TUC-Familie" und in der Kulturhauptstadt Europas 2025: Etwa 800 Gäste waren am 11. Oktober 2022 der Einladung der TU Chemnitz gefolgt
-
Veranstaltungen
Neue Vortragsreihe „Kulturgut Mathematik und ...“ startet
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und Evangelisches Forum Chemnitz laden am 1. November 2022 zum Auftaktvortrag „Kulturgut Mathematik und RELIGION“ ein – das salomonische Urteil aus der Bibel wird in mathematischen Kontext gerückt
-
Veranstaltungen
Herzlich willkommen in der TUC-Familie!
TU Chemnitz heißt alle neuen Studierenden am 11. Oktober 2022 im Rahmen der Immatrikulations- und Auftaktfeier herzlich in der Kulturhauptstadt Europas 2025 willkommen
-
Veranstaltungen
Ohne Sprache Grenzen überwinden
Vorgeschmack auf das Kulturhauptstadtjahr 2025: Videoportal „Urban Gate“ der TU Chemnitz ermöglicht vom 29. September bis 9. Oktober 2022 eine besondere nonverbale Kommunikation auf der „POCHEN Biennale“ im Chemnitzer Wirkbau
-
Forschung
Im Fokus: Studentisches Leben von 1949 bis 1990
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften erforscht Geschichte der Studierendenschaft der TU Chemnitz und ihrer Vorläufereinrichtungen in der DDR
-
Veranstaltungen
Wie wir morgen mit Maschinen leben werden
Miteinander von Mensch und Maschine diskutieren: Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 15. September 2022 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort – Teilnahme ist kostenlos möglich
-
Campus
TU Chemnitz hisst Regenbogenflaggen zum Christopher Street Day
Am „Christopher Street Day Chemnitz 2022“ hisst die TU Chemnitz an all ihren Fahnenmasten die Regenbogenflagge und setzt somit erneut ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit
-
Campus
Im Ehrenamt zum Wohl der Universität
Dr. Axel Weber ist neuer Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e. V. – vier neue Mitglieder im Vorstand
-
Veranstaltungen
KOSMOS Chemnitz vor den Türen der Universität
Am 17. Juni 2022 setzt das KOSMOS-Festival in der Chemnitzer Innenstadt wieder ein Zeichen für eine weltoffene Gesellschaft – TU Chemnitz beteiligt sich am Programm