TUCaktuell: Wirtschaft
-
Forschung
Premiere für filigrane Carbonbeton-Plattenbalkenbrücke „VariBridge“
Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ an der Professur Strukturleichtbau/Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz entwickelte gemeinsam mit Praxispartnern aus Nordrhein-Westfalen und Sachsen eine stahlfreie Brückenfertigteillösung aus Carbonbeton für Fußgänger- und Radwegbrücken
-
Forschung
TU Chemnitz stellte in der Schweiz Demonstrator zu virtuellen Theater- und Konzerterlebnissen vor
Zukunftstechnologien für den Rundfunk im Fokus: Projekt „SocialSTAGE-VR“ beteiligte sich am 26. Januar 2023 mit Keynote-Vortrag auf dem Production Technology Seminar PTS der European Broadcasting Union in Genf
-
Forschung
Wie Baudenkmäler der Industriekultur zu einer positiven Energiebilanz beitragen können
Nachhaltige Nutzung ehemaliger Fabriken im Chemnitzer Umland: Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert TU Chemnitz bei der Entwicklung einer Konzeptstudie zur Revitalisierung von Industriebrachen
-
Veranstaltungen
Im Fokus: Moderne Sensorik und Berufsaussichten nach dem Elektrotechnik-Studium
TU-Absolvent Dr. Stefan Leidich spricht am 1. Februar 2023 über neueste Entwicklungen von Sensoren für das autonome Fahren und Smart Home und gibt Einblicke in seine Tätigkeit als Direktor Advanced Sensor Concepts der Robert Bosch GmbH in Reutlingen
-
Campus
Sächsische Staatsregierung tagte an der TU Chemnitz und besichtigte Experimentier- und Digitalfabrik
Einzigartiges Projekthaus METEOR bot inspirierende Tagungsatmosphäre für auswärtige Kabinettssitzung an der TU Chemnitz – Mitglieder der Sächsischen Staatsregierung zeigten sich von Experimentier- und Digitalfabrik sehr beeindruckt
-
Wirtschaft
TU-Ausgründung Novajet für den Preis „Sachsen gründet – Start-up 2023“ nominiert
Alumni der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz wollen das Publikum im Rahmen der Preisverleihung des Wirtschaftspreises „Sachsens Unternehmer des Jahres“ von ihrem Innovationsgeist überzeugen
-
Forschung
Effizientere Leistungselektronik für den künftigen Einsatz im Bereich der erneuerbaren Energien
Von TU Chemnitz bearbeitete Teilprojekte innerhalb des von der EU, dem Bund und den Ländern Sachsen und Thüringen geförderten Verbundprojektes „Power2Power“ erzielten Fortschritte bei der Erforschung der Zuverlässigkeit und Robustheit von Leistungshalbleitern
-
Forschung
Erste Indoor-Navigation auf kommerziellem Smartphone
Chemnitzer Pinpoint GmbH, eine Ausgründung der TU Chemnitz, präsentiert Anfang Januar 2023 präzise Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden mit neuem UWB-Funkstandard auf der weltgrößten Messe für Verbraucher-Technologien in Las Vegas – TU Chemnitz ist an der Entwicklung beteiligt
-
Ehrungen
TU Chemnitz vergab Preise und Deutschlandstipendien für herausragende Leistungen
Die Technische Universität Chemnitz würdigte am 15. Dezember 2022 überragende Leistungen ihrer Mitglieder und Angehörigen in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung sowie im gesellschaftlichen und interkulturellen Engagement
-
Ehrungen
Mit pulververstärktem Aluminium zu unternehmerischem Erfolg
CMMC GmbH, eine Ausgründung aus der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik der TU Chemnitz, wurde bei "THE GROW" in München als innovativstes Startup geehrt
-
Forschung
„Weltweite Oberliga in der Carbonfaser-Forschung“: TU Chemnitz erhält rund sechs Millionen Euro Bundesförderung zur Entwicklung einer einzigartigen Forschungs- und Wertschöpfungsinfrastruktur für „grüne“ Carbonfasern
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Technische Universität Chemnitz für den Auf- und Ausbau der „Carbon LabFactory“ als Außenstelle der TU in Boxberg/Oberlausitz
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2023: „Bewusst sein”
Für eine der größten Linux- und Open-Source-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum am 11. und 12. März 2023 können bis zum 4. Januar Beiträge eingereicht werden
-
Forschung
Ein Hauch vom Bahnverkehr der Zukunft
Forschende lassen Zug mit Hilfe von 5G-Mobilfunktechnologie im Erzgebirge ferngesteuert fahren – Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) kooperiert mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
-
Veranstaltungen
„TransfERleben in Chemnitz“
Wissenschaft und Wirtschaft im Austausch: TU Chemnitz beteiligt sich am 23. November 2022 am Sächsischen Transferforum und an der Patent- und Knowhow-Börse
-
Veranstaltungen
Bremsen-Fachtagung findet erstmals in Chemnitz statt
Prof. Dr. Ralph Mayer, Inhaber der Professur Fahrzeugsystemdesign an der TU Chemnitz, lädt am 18. November 2022 zum 39. „µ-Symposium“ in Chemnitz ein
-
Forschung
700.000 Euro Bundesförderung für Forschungsprojekt zur Fahrzeuginnenraum-Gestaltung der Zukunft
TUCed-Geschäftsbereich „CATI“ ist Projektpartner in vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojekt zur Erforschung der Implementierung digitaler und nachhaltiger Zukunftstechnologien in den Fahrzeuginnenraum
-
Veranstaltungen
Karrieremesse „TUCconnect Herbst“ geht in die nächste Runde
Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, können am 23. November 2022 an der TU Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen – Anmeldung und „Matching“ via App ab sofort möglich
-
Veranstaltungen
Events und Zukunftsstrategien in der Live Kommunikation
14. Wissenschaftliche Konferenz Eventforschung rückte Fachkräfte und Kompetenzprofile der Zukunft in der Veranstaltungswirtschaft in den Fokus und erhielt eine ganz besondere Unterstützung
-
Forschung
Entfernt und doch nah: Interaktive Fernassistenz überbrückt räumliche Distanz
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz ist am Forschungsprojekt „TeleInteraction-XR“ beteiligt, in dem die Fernassistenz im Maschinen- und Anlagenbau durch neue Technologien der Virtual und Augmented Reality ermöglicht wird
-
Ehrungen
Verbundprojekt an der TU Chemnitz wurde mit Deutschem Mobilitätspreis ausgezeichnet
Um die Barrierefreiheit im Öffentlichen Personenverkehr weiter voranzubringen, hat die TU Chemnitz gemeinsam mit zehn Projektpartnerinnen und -partnern in dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr preisgekrönten Projekt „OPENER next“ eine App zur Erfassung von Barrieren an Haltestellen entwickelt