TUCaktuell: Internationales
-
Internationales
Deutsch-polnische Forschungspartnerschaft setzt auf Innovationen durch Leichtbautechnologien
Gemeinsame Anstrengungen für die Luftfahrt der Zukunft: Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz intensiviert Kooperation mit der TU Breslau und der CTC GmbH, einem Unternehmen der Airbus Gruppe
-
Internationales
Einzigartigen europäischen Hochschulraum durch gelebte internationale Partnerschaft in der Across-Allianz gestalten
Vertreterinnen und Vertreter der von der TU Chemnitz koordinierten europäischen Hochschulallianz Across tagten Mitte Oktober 2023 in Chemnitz – Executive Board präsentierte Vision zum Aufbau gemeinsamer Strukturen in den Bereichen Forschung, Lehre, Transfer und Mobilität
-
Internationales
Internationaler Masterstudiengang bildet Expertinnen und Experten für nachhaltige Produktion aus
Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz hat gemeinsam mit fünf Universitäten in Frankreich, Italien, Norwegen und Slowenien den englischsprachigen Masterstudiengang „meta4.0 – Erasmus Mundus Joint Master in Manufacturing 4.0 by intElligent and susTAinable technologies“ erfolgreich initiiert
-
Internationales
Geflüchtete aus der Ukraine informierten sich über die TU Chemnitz
Prof. Dr. Vladimir Shikhman stellte jungen Ukrainerinnen und Ukrainern im Rahmen der „TUC-Geflüchtetenhilfegruppe“ die TUC vor und informierte über die Studienmöglichkeiten in Chemnitz
-
Internationales
Delegation des weltweit führenden Chipherstellers TSMC zu Gast an der TU Chemnitz
Vertreterinnen und Vertreter der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC) besuchten gemeinsam mit Dr. Josef Goldberger vom Taiwan Office des Freistaates Sachsen die TU Chemnitz und kamen mit Vertreterinnen und Vertretern der TUC zu den Themen Mikroelektronik, Schaltkreisentwicklung und Halbleiterfertigung ins Gespräch
-
Internationales
Grillabend in entspannter Atmosphäre ermöglichte Austausch über Fach- und Ländergrenzen hinweg
Geförderte Forscherinnen und Forscher im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative und im Rahmen des Visiting Scholar Program der TUC nutzten die Gelegenheit zur Diskussion und zum Netzwerken
-
Internationales
„Across Seasonal Schools“ bieten ideale Bedingungen für internationale Vernetzung und Zusammenarbeit
Die Bewerbungsphase für die "Across Seasonal Schools" 2023 hat begonnen – Jetzt bewerben
-
Internationales
Interkultureller Austausch beim „Alexander-von-Humboldt-Sprachmarathon“
Zwei Gastwissenschaftler aus Kamerun und Nigeria sowie eine Doktorandin und zwei Doktoranden der TU Chemnitz besuchten sechs Universitäten in vier Ländern
-
Internationales
Sprachkursteilnehmende erlebten faszinierende Kultur der Ukraine in Chemnitz
Zentrum für Fremdsprachen der TU Chemnitz und Haus der Kulturen AGIUA e. V. gestalteten am 14. Juni 2023 einen ukrainischen Nachmittag
-
Internationales
Prof. Dr. Martin Gaedke von der TU Chemnitz gestaltet eine der bedeutendsten Computer-Science-Konferenzen mit
Der Experte für verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme bringt seine Expertise bei der „WEB CONFERENCE 2023“ im Bereich „Systems and Infrastructure for Web, Mobile Web, and Web of Things“ ein
-
Internationales
Internationales Automatisierungsnetzwerk zieht erfolgreiche Schlussbilanz
Projekte des ZIM-Netzwerks „META - Manufacturing 4.0 durch Entwicklung und Transfer progressiver Automatisierungslösungen“ wurden mit insgesamt 3,2 Millionen Euro an der TU Chemnitz gefördert
-
Internationales
„Visiting Scholar Program“ der TU Chemnitz ermöglicht Intensivierung internationaler Forschungskooperationen
Zwei internationale Gastwissenschaftler forschen derzeit im Rahmen des „Visiting Scholar Program“ an der TU Chemnitz – Bewerbungen für die nächste Runde des Programms sind bis 24. März 2023 möglich
-
Internationales
Sichtbares Gedenken zum Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine
TU Chemnitz hisst am 24. Februar 2023 an ihren Fahnenmasten die ukrainische Nationalflagge und setzt somit erneut ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und mit ihren ukrainischen Partnereinrichtungen
-
Internationales
Ein Jahr Unterstützung ukrainischer Forschender und Studierender
Seit Kriegsbeginn in der Ukraine wurden knapp eine Million Euro Drittmittel für Kooperationen der TU Chemnitz in Forschung und Lehre sowie für die Unterstützung geflüchteter Studierender in der Ukraine bewilligt – Projekte laufen bis Ende 2024
-
Internationales
Türkische Partneruniversität bittet um Hilfe für Erdbebengebiet
TU Chemnitz unterstützt als Mitglied im Konsortium „Türkisch-Deutsche Universität“ (TDU) eine Solidaritätsaktion mit dem Erdbebengebiet
-
Internationales
TU Chemnitz war Gastgeberin des Netzwerktreffens der renommierten Alexander von Humboldt-Stiftung
129 Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus 36 Ländern tagten an der TU Chemnitz und informierten sich über die Forschungsbedingungen vor Ort
-
Internationales
Auf ins Ausland mit Erasmus+
Noch bis zum 31. März 2023 läuft die Bewerbungsphase für ein Auslandssemester im Wintersemester 2023/24 oder im Sommersemester 2024
-
Internationales
TU Chemnitz organisierte binationale Lehrerinnen und -Lehrerfachtagung zur Stärkung der Zusammenarbeit mit deutschen Sprachschulen in Polen und Tschechien
Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Internationales Universitätszentrum der TU Chemnitz organisierten BIDS-Veranstaltung zur Stärkung der Zusammenarbeit mit deutschen Sprachschulen in Polen und Tschechien
-
Internationales
Polnische Gastprofessorin bereichert Chemnitzer Forschung und Lehre
Im Interview: Prof. Dr. Justyna Patalas-Maliszewska, Direktorin des Instituts für Maschinenbau an der Universität Zielona Góra, die von Dezember 2022 bis Mai 2023 als Gastprofessorin an der TU Chemnitz auf dem Gebiet der Modellierung von Systemen zur Unterstützung des Managements von Produktionswissen forscht
-
Internationales
TU Chemnitz will als Teil der ACROSS-Allianz wichtige Impulse zum grenzüberschreitenden akademischen Austausch setzen
Stärkung bestehender Kooperationen und Entwicklung neuer Ideen zwischen Hochschulleitungen und Fachberaterinnen und -beratern der Partneruniversitäten bei Treffen des Konsortiums in Brüssel