TUCaktuell: Naturwissenschaften
-
Forschung
Detaillierte 3D-Bilder aus der Nanowelt
Physiker der TU Chemnitz zeigen vom 16. bis 20. April 2007 auf der Hannover Messe, wie Gefügestrukturen von Werkstoffen mit Hilfe der Nanotomographie räumlich abgebildet werden können
-
Veranstaltungen
Eiszeit oder Treibhausklima?
Physikalisches Kolloquium am 4. April 2007: Polar- und Meeresforscher Prof. Dr. Peter Lemke spricht an der TU Chemnitz über aktuelle Klimaänderungen und deren Ursachen
-
Studium
Wer sind die besten Nachwuchs-Physiker der Region?
Physik-Olympiade: 142 Gymnasiasten kämpfen am 14. März 2007 um die Qualifikation zum Landesausscheid - Buntes Nachmittagsprogramm an der TU Chemnitz
-
Forschung
In Chemnitz treffen sich mehr als 200 Jungchemiker
9. Frühjahrssymposium der Chemie findet vom 22. bis 24. März 2007 an der TU Chemnitz statt
-
Internationales
Sachsen und die Bretagne wachsen zusammen
Neue Abkommen der Technischen Universitäten in Chemnitz und Dresden wiederbeleben die sächsisch-bretonische Regionalpartnerschaft in den Bereichen Forschung, Lehre und Kultur
-
Ehrungen
Chemnitzer Chemikerin hat Grund zur Freude
Edgar-Heinemann-Stiftung vergibt zum "Dies academicus" Promotionsstipendium
-
Studium
Schüler experimentieren wieder um die Wette
20. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" am 6. Februar 2007 am Institut für Chemie
-
Forschung
Eine Lücke in der Gruppe der Azide ist geschlossen
Chemiker der TU Chemnitz stellten eine neue energiereiche und damit hochexplosive Stickstoff-Verbindung her - das Tetraazidomethan
-
Menschen
Zwischen Faszination und Frust
Die Physikerin Dr. Meiken Falke beschreitet mit Hilfe der Elektronenmikroskopie neue wissenschaftliche Pfade - Ihre Zukunft sieht sie im Ausland, wenn sich in Deutschland die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht ändern
-
Veranstaltungen
Gigantische Energien
"Faszination Physik": TU Chemnitz lädt am 12. Januar 2007 zu spannendem Vortrag ein
-
Forschung
Superschnelle Tests wecken das Interesse der Industrie
Institut für Chemie nimmt ein Multireaktorsystem in Betrieb, mit dem 16 Synthesen parallel und unabhängig voneinander durchgeführt werden können
-
Veranstaltungen
Geschüttelt, nicht gerührt!
James Bond im Visier der Physik: Dortmunder Professor nimmt am 10. Januar 2007 beim Physikalischen Kolloquium an der TU Chemnitz die Stunts des Agenten "007" unter die Lupe
-
Forschung
Flüssigkristallmoleküle sollen sich schneller drehen
Zwei Juniorprofessoren der TU Chemnitz und ein Professor der Universität Leipzig wollen die Bilddarstellung in LCD-Bildschirmen beschleunigen
-
Veranstaltungen
Was tun, wenn ein Liter Benzin zehn Euro kostet?
Stöckhardt-Kolloquium an der TU Chemnitz zeigt am 14. Dezember 2006, wie sich Chemiker schon heute für das Zeitalter nach dem Erdöl rüsten
-
Studium
Brennendes Eis und die Harmonie von Schwingungen
Die Weihnachtsvorlesungen der Fakultät für Naturwissenschaften bringen am 19. und 20. Dezember 2006 wieder Vorfreude in den Hörsaal
-
Ehrungen
Naturwissenschaftler auf der Erfolgsspur
Chemiker Dr. Harald Hahn erhält diesjährigen Preis für die beste sächsische Doktorarbeit auf dem Gebiet der Naturwissenschaften
-
Forschung
Starkes Interesse am 2. Doktorandenseminar
Chemiker und Biowissenschaftler der Chemnitzer und Freiberger Universität tauschen sich fachlich aus
-
Studium
1.000 Besucher im "Wunderland Physik"
Das Schülerlabor der TU empfing während des Herbstspezialistenlagers Physik seinen tausendsten Gast: Johannes Richter vom Chemnitzer Johannes-Kepler-Gymnasium
-
Campus
"Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Universität"
Grundstein des neuen Physik-Institutsgebäudes mit integriertem Reinraum wurde gelegt - Kosten des Neubaus: 26 Millionen Euro
-
Forschung
Kleine Maschinen - große Chancen
Internationales Symposium der VolkswagenStiftung vereint vom 28. bis 30. August 2006 in Chemnitz weltweit führende Wissenschaftler