Ob Wissenschaftspodcast, Social-Media-Kampagne, Imagefilm oder ein digitaler Gamechanger – Hochschulen und außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen konnten sich auch 2023 mit ihren digitalen Projekten und Kommunikationskampagnen für den 2021 zum ersten Mal ausgelobten Preis bewerben. Nun steht die Shortlist fest, auf der sich auch die Kampagne „TUCdiscover – Entdecke Deine Möglichkeiten an der TU Chemnitz“ befindet.
Over the past ten years, EVE Energy has achieved remarkable success in expanding its international battery cell business. Lexy Liu, General Manager of International OEM at EVE Energy, celebrated the occasion by sharing insights into the company's achievements. Liu completed her master's degree at Chemnitz University of Technology.
In den vergangenen zehn Jahren hat EVE Energy bemerkenswerte Erfolge bei der Expansion seines internationalen Batteriezellengeschäfts erzielt. Lexy Liu, General Manager of International OEM bei EVE Energy, feierte diesen Anlass, indem sie Einblicke in die Leistungen des Unternehmens teilte. Liu hat ihr Masterstudium an der TU Chemnitz absolviert.
In den vergangenen zehn Jahren hat EVE Energy bemerkenswerte Erfolge bei der Expansion seines internationalen Batteriezellengeschäfts erzielt. Lexy Liu, General Manager of International OEM bei EVE Energy, feierte diesen Anlass, indem sie Einblicke in die Leistungen des Unternehmens teilte. Liu hat ihr Masterstudium an der TU Chemnitz absolviert.
In den vergangenen zehn Jahren hat EVE Energy bemerkenswerte Erfolge bei der Expansion seines internationalen Batteriezellengeschäfts erzielt. Lexy Liu, General Manager of International OEM bei EVE Energy, feierte diesen Anlass, indem sie Einblicke in die Leistungen des Unternehmens teilte. Liu hat ihr Masterstudium an der TU Chemnitz absolviert.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Vorhabens „DiSerHub“ sollen am Wertschöpfungsprozess der Automobilindustrie beteiligte Akteurinnen und Akteure Gelegenheit zur Vernetzung und Weiterentwicklung erhalten, um den Strukturwandel der Automobilbranche mit digitalen Dienstleistungen zu gestalten. An dem Vorhaben ist u. a. das An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed) mit ihrem Geschäftsbereich Chemnitz Automotive Institute (CATI) beteiligt.
Sie stammen von den Dinos ab, können meist fliegen und schön singen. Doch wie die Vögel heißen, die auf einem Baum vor sich hin trällern oder im Futterhaus herumpicken, wissen Menschen oft nicht. Diverse Apps wollen dabei helfen. Darunter die App „BirdNET“ – ein Projekt der TU Chemnitz und des Cornell Lab of Ornithology. Die Audioaufnahmen speichert das Programm anonymisiert, um den Algorithmus der TU Chemnitz zu verbessern.
Im Forschungscluster CircEcon – Green Circular Economy – wollen die TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg und TU Chemnitz sowie die Hochschule Zittau/Görlitz zusammenarbeiten, um wegweisende Lösungen für die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit der Lausitz zu stärken.
Die App BirdNet, entwickelt von der TU Chemnitz und Cornell Lab of Ornithology (Ithaca/New York), kann gut 3.000 Vogelarten erkennen und basiert auf einem Algorithmus.
Im Forschungscluster CircEcon – Green Circular Economy – wollen die TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg und TU Chemnitz sowie die Hochschule Zittau/Görlitz zusammenarbeiten, um wegweisende Lösungen für die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit der Lausitz zu stärken.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …