Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-03-21 | MDR Klartext

Chemnitz hat den Ruf der Crystal-Hochburg zu unrecht

"Crystal-Meth-Hauptstadt" oder auch "Drogenhochburg" – der Kulturhauptstadt eilt ein Ruf voraus, der anscheinend nicht gerechtfertigt ist. Auch Suchtforscher und Psychologe Dr. Sören Kuitunen-Paul an der TU Chemnitz ist eher skeptisch.
2025-03-21 | research-in-germany.org

An Entertaining Transatlantic Backstage Tour of Research on Language

German Professor of English and Digital Linguistics and American co-host launch new podcast “Linguistics Behind the Scenes” for general audiences.
2025-03-20 | Funk | Youtube

So will sich die FDP retten

Die FDP hat eine Wahlniederlage nach der anderen kassiert, wird fürs Ende der Ampel verantwortlich gemacht und nach der Bundestagswahl ist sie jetzt auch noch aus dem Parlament geflogen. Mit dem Ende seiner Fraktion kommt auch das Ende des liberalen "Politiksternchens" Christian Lindner. Der zieht sich aus der Politik zurück und hinterlässt die Freien Demokraten mit einer Frage: Wie geht es jetzt weiter? Dazu äußert sich auch der Chemnitzer Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne.
2025-03-20 | Chemnitz.de

Brühl Boulevard als Klimaquartier ausgezeichnet

Das energetische und städtebauliche Konzept „Chemnitz – Brühl Boulevard“ und seine Umsetzung mit Städtebauförderung wurde im Bundesbauministerium als eines von 18 Klimaquartieren ausgezeichnet. Der Brühl sticht durch sein Niedertemperatur-Fernwärmenetz mit zehn Prozent Einspeisung solarer Wärme hervor. Durch eine Kooperation mit den Eigentümern, der TU Chemnitz und dem Versorger eins mit seiner Netzgesellschaft inetz wurde ein innovatives Netz mit einer energetischen Gebäudesanierung kombiniert.
2025-03-20 | Radio Chemnitz

Tatort Chemnitz! Das wird echt spannend

In dem neuen Kulturhauptstadt-Krimi "Wer hat den Nischel geklaut?" dreht sich alles um das plötzliche Verschwinden des berühmten Karl-Marx-Monuments. Die Geschichte, die pünktlich zur Leipziger Buchmesse erscheint, ist das Ergebnis des Wettbewerbs "Tatort? Chemnitz!", bei dem 120 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich ihre spannendsten Kurzkrimis eingereicht haben. Der neue Chemnitz-Krimi feiert am 7. April 2025 Premiere in der TU-Bibliothek. Eintritt frei!
2025-03-20 | Amtsblatt Chemnitz

Vielfalt im Blick - Start des Fotowettbewerbs “Gelebte Vielfalt”

„Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ ist das zentrale Anliegen des gemeinsamen Fotowettbewerbs der Technischen Universität Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH. Studierende und Beschäftigte der Technischen Universität Chemnitz sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der Region sind eingeladen, ihre kreative Perspektive auf das Thema Diversität darzustellen.
2025-03-19 | Chemnitz.de

Forschungsprojekt NUMIC 2.0 auf der Zielgeraden

NUMIC 2.0, eine Kooperation von Stadt Chemnitz und TU Chemnitz, begann im Dezember 2022 und hat seitdem über die Bürgerbeteiligung in der Verkehrsplanung geforscht. Am Donnerstag, dem 20. März präsentiert und diskutiert das Projektteam von „NUMIC 2.0 – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ Erfahrungen und Ergebnisse mit geladenen Fachleuten aus Wissenschaft und (kommunaler) Praxis.
2025-03-19 | Radio Erzgebirge

Diese Hanf-Boards der TU machen Surfer high

Ein Surfbrett aus Hanf? Was vielleicht klingt wie eine kühne Vision, haben Forscher der TU Chemnitz in die Realität umgesetzt. Ihr neu entwickeltes Board besteht fast vollständig aus nachhaltigen Materialien, ist ultraleicht und zu nahezu 100 Prozent recycelbar.
2025-03-19 | Radio Chemnitz

Diese Hanf-Boards der TU machen Surfer high

Ein Surfbrett aus Hanf? Was vielleicht klingt wie eine kühne Vision, haben Forscher der TU Chemnitz in die Realität umgesetzt. Ihr neu entwickeltes Board besteht fast vollständig aus nachhaltigen Materialien, ist ultraleicht und zu nahezu 100 Prozent recycelbar.
2025-03-19 | R+W Textilservice

1 Euro für 1 kg Wolle

Der deutsche Wollpreis liegt im Keller, obwohl besonders Merinowolle weltweit gefragt ist. Für konventionelle Wolle gebe es keinen Markt. Das liegt auch daran, dass hierzulande eine geeignete Wollwäscherei fehlt. Der Verein Alte Spinnerei & Tuchfabrik in Lengenfeld, der seit mehr als zwölf Monaten auf historischen Maschinen Merinowolle zu Garn verarbeitet, sammelte über Crowdfunding Geld für eine eigene Wollwäscherei. Zusammen mit der TU ­Chemnitz soll die Anlage im Keller der Fabrik entstehen.

Aktuelle Beiträge