Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-02-14 | Merkur.de

Wahlkampfhilfe aus Österreich: Grüne Polit-Runde zeigt klare Kante

Für Gisela Sengl, die Landesvorsitzende der Grünen, Grund genug bei allen demokratischen Parteien Kompromissfähigkeit anzumahnen. „Wir schließen niemanden aus“, betont Sengl auf mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl am 23. Februar. Auch CDU und CSU seien demokratische Parteien. Benjamin Höhne von der TU Chemnitz sprach sich dafür aus, bei Bündnissen jenseits der AfD offen zu sein.
2025-02-14 | Blick

Vom Uranbergbau zum kulturellen Erbe: Die Wismut AG und ihre Spuren in Geschichte und Gesellschaft

Ab dem 12. März 2025 beleuchtet eine neue Veranstaltungsreihe die facettenreiche Geschichte der Wismut AG - eines der größten Unternehmen der DDR. Den Startschuss gibt die Veranstaltung "Glück auf" am 12. März um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz. Der Veranstaltungsort hat eine historische Bedeutung: Hier befand sich von 1950 bis 1990 das Wismut-Kaufhaus "Glück auf".
2025-02-14 | tagesschau24

AfD vor der Wahl: Stabil zum Erfolg

Bei der kommenden Bundestagswahl könnte die AfD ihren Stimmenanteil verdoppeln. In den vergangenen Jahren hat die AfD eine treue Stammwählerschaft aufgebaut. "Das ist wie eine psychologische Parteimitgliedschaft. Es sind sehr loyale Mitglieder, die weithin unabhängig von tagesaktueller Performance oder Skandalen zu ihrer Partei stehen", sagt Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der TU Chemnitz.
2025-02-14 | welt.de

Die Furcht vor dem „Duda-Szenario“ – und mögliche Auswirkungen auf Europa

Selten zuvor stand bei einer Präsidentschaftswahl in Polen so viel auf dem Spiel wie in diesem Jahr. Auch für Europa, das das Land dringend braucht. Zu voreiliger Siegesgewissheit besteht nach Einschätzung von Stefan Garsztecki indes kein Anlass. Das Rennen sei noch lange nicht entschieden, sagt der Politikwissenschaftler und Polen-Experte von der TU Chemnitz im Gespräch mit WELT AM SONNTAG.
2025-02-14 | foodaktuell

Nico Hassmann ist Geschäftsführer von Fritsch

Beim Teigmaschinenhersteller Fritsch hat Nico Hassmann per 1. Februar definitiv die Position als Geschäftsführer Sales übernommen. Er hatte die Rolle als vertrieblicher Geschäftsführer bereits seit März 2024 ad interim inne. Hassmann verfügt über eine langjährige Berufs- und Führungserfahrung im internationalen Vertrieb von Maschinen und Anlagen. Er studierte an der Technischen Universität Chemnitz Materials Science und promovierte an der RWTH Aachen in Materials Science.
2025-02-14 | taz

Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf: Wie ein Phoenix aus der roten Asche

Lange sah es aus, als ob die Linke aus dem Bundestag fliegt. Jetzt ist sie im Aufwind, auch dank Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek. Wie macht sie das? „Persönliche Begegnungen an Haustüren und Ständen als erster Kontakt sind wichtig“, sagt Benjamin Höhne, Parteienforscher an der TU Chemnitz.
2025-02-14 | Blick

Vom Uranbergbau zum kulturellen Erbe: Die Wismut AG und ihre Spuren in Geschichte und Gesellschaft

Ab März 2025 beleuchtet eine neue Veranstaltungsreihe die facettenreiche Geschichte der Wismut AG - eines der größten Unternehmen der DDR. Den Startschuss gibt die Veranstaltung "Glück auf" am 12. März um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz. Der Veranstaltungsort hat eine historische Bedeutung: Hier befand sich von 1950 bis 1990 das Wismut-Kaufhaus "Glück auf".
2025-02-14 | erzgebirge.tv

Eine besondere Annäherung an das historische Phänomen „Wismut“

„Glück auf“ ist der Titel der Auftaktveranstaltung, die am 12. März 2025 ab 18 Uhr in der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz, Straße der Nationen 33, stattfindet. Der Ort wurde bewusst gewählt, denn hier im Gebäude der „Alten Aktienspinnerei“ befand sich von 1950 bis 1990 das Wismut-Kaufhaus „Glück auf“. In dessen Geschichte wird am Abend der Wismut-Experte Dr. Rainer Karlsch eintauchen und dabei die Handelsorganisation Wismut wissenschaftlich einordnen.
2025-02-14 | bauernblatt.com

Smart Cattle Day in Sachsen: Digitale Lösungen für Rinderhalter

Der erste Smart Cattle Day bot eine Plattform für digitale Lösungen in der Rinderhaltung. Es wurden die Trends und Techno­logien vorgestellt, die helfen können, die Betriebe nachhaltiger und effizienter zu führen. Kristina Höse von der Technischen Universität Chemnitz stellte die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsbewertung von Assistenzsystemen vor.
2025-02-14 | Frankfurter Rundschau

Wie sich das Leben von Kindern verändert, wenn der TV aus bleibt

Laut der Psychologin Dr. Avelina Lovis Schmidt, die an der TU Chemnitz forscht, hat die Bildschirmnutzung tiefgreifende Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung von Kindern. „Das Gehirn lernt vor dem Bildschirm nicht gut, weil es uns nicht leicht fällt, dort Sachen zu begreifen. Kinder nehmen alles in die Hand, sie begreifen ihre Umwelt. Das kann man vor dieser flachen Scheibe einfach nicht.“

Aktuelle Beiträge