Pünktlich zum Jahreswechsel erschien an der Technischen Universität Chemnitz im Rahmen des Projektes „RADerFAHREN“ die zweite Ausgabe der vierteiligen Mini-Comic-Serie “Die BIKE Bande“ zum Thema Fahrradfahren. Ziel dieser Mini-Comics ist es, Themen rund um nachhaltige, umweltbewusste, sichere und aktive Mobilität kurzweilig und unterhaltsam unter anderem für die schulische Radverkehrsausbildung an Grundschulen aufzubereiten und dabei Bezüge zu Chemnitz aufzuzeigen.
Eine Studie zeigt: Die Lockdowns treiben den Blutdruck hoch – Eine Einschätzung von Prof. Dr. Bertolt Meyer, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der TU Chemnitz.
Die Kulturhauptstadt 2025 will nicht nur ein Projekt zur Stadtentwicklung sein, sondern hat sich die Gesellschaftsentwicklung auf die Fahnen geschrieben. Erklärtes Ziel ist es, die «stille Mitte» in den Fokus zu rücken. Dass es gelingt, diese zu aktivieren, dazu herrscht jedoch noch Skepsis, wie eine Umfrage der Technischen Universität Chemnitz bei Vereinen, Verbänden und Initiativen ergab.
Die Kulturhauptstadt 2025 will nicht nur ein Projekt zur Stadtentwicklung sein, sondern hat sich die Gesellschaftsentwicklung auf die Fahnen geschrieben. Erklärtes Ziel ist es, die «stille Mitte» in den Fokus zu rücken. Dass es gelingt, diese zu aktivieren, dazu herrscht jedoch noch Skepsis, wie eine Umfrage der Technischen Universität Chemnitz bei Vereinen, Verbänden und Initiativen ergab.
Die Kulturhauptstadt 2025 will nicht nur ein Projekt zur Stadtentwicklung sein, sondern hat sich die Gesellschaftsentwicklung auf die Fahnen geschrieben. Erklärtes Ziel ist es, die «stille Mitte» in den Fokus zu rücken. Dass es gelingt, diese zu aktivieren, dazu herrscht jedoch noch Skepsis, wie eine Umfrage der Technischen Universität Chemnitz bei Vereinen, Verbänden und Initiativen ergab.
Die Kulturhauptstadt 2025 will nicht nur ein Projekt zur Stadtentwicklung sein, sondern hat sich die Gesellschaftsentwicklung auf die Fahnen geschrieben. Erklärtes Ziel ist es, die «stille Mitte» in den Fokus zu rücken. Dass es gelingt, diese zu aktivieren, dazu herrscht jedoch noch Skepsis, wie eine Umfrage der Technischen Universität Chemnitz bei Vereinen, Verbänden und Initiativen ergab.
Die Kulturhauptstadt 2025 will nicht nur ein Projekt zur Stadtentwicklung sein, sondern hat sich die Gesellschaftsentwicklung auf die Fahnen geschrieben. Erklärtes Ziel ist es, die «stille Mitte» in den Fokus zu rücken. Dass es gelingt, diese zu aktivieren, dazu herrscht jedoch noch Skepsis, wie eine Umfrage der Technischen Universität Chemnitz bei Vereinen, Verbänden und Initiativen ergab.
Die Kulturhauptstadt 2025 will nicht nur ein Projekt zur Stadtentwicklung sein, sondern hat sich die Gesellschaftsentwicklung auf die Fahnen geschrieben. Erklärtes Ziel ist es, die «stille Mitte» in den Fokus zu rücken. Dass es gelingt, diese zu aktivieren, dazu herrscht jedoch noch Skepsis, wie eine Umfrage der Technischen Universität Chemnitz bei Vereinen, Verbänden und Initiativen ergab.
Die Kulturhauptstadt 2025 will nicht nur ein Projekt zur Stadtentwicklung sein, sondern hat sich die Gesellschaftsentwicklung auf die Fahnen geschrieben. Erklärtes Ziel ist es, die «stille Mitte» in den Fokus zu rücken. Dass es gelingt, diese zu aktivieren, dazu herrscht jedoch noch Skepsis, wie eine Umfrage der Technischen Universität Chemnitz bei Vereinen, Verbänden und Initiativen ergab.
Die Kulturhauptstadt 2025 will nicht nur ein Projekt zur Stadtentwicklung sein, sondern hat sich die Gesellschaftsentwicklung auf die Fahnen geschrieben. Erklärtes Ziel ist es, die «stille Mitte» in den Fokus zu rücken. Dass es gelingt, diese zu aktivieren, dazu herrscht jedoch noch Skepsis, wie eine Umfrage der Technischen Universität Chemnitz bei Vereinen, Verbänden und Initiativen ergab.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …