Die Elektromobilität stellt die Automobilindustrie vor große Aufgaben. Prof. Dr. Werner Olle vom Chemnitz Automotive Institute (CATI) hat im Interview mit Springer Professional über Erkenntnisse seiner Studie zu diesem Strukturwandel und seinem Online-Kurs zu Elektromobilität in Europa gesprochen.
Mit insgesamt 15 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau einer „Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik“ durch die Technische Universität Chemnitz, das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Dresden sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg in Reichenbach im Vogtland.
Karin Matko vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz zeigt, wie durch die Kombination von Meditation und Yogaübungen Stress besser abgebaut und vorgebeugt werden kann.
Die Pandemie bringt viele Studierende in Sachsen in Finanznot. Sie fühlen sich vom Staat im Stich gelassen - trotz des aufgelegten Nothilfeprogramms. "Wir wissen auch von Studierenden, die schon zurück zu den Eltern zurückgezogen sind [...]", sagt Marius Hirschfeld, der als Studentenvertreter die Interessen der Studierenden an der TU Chemnitz vertritt, in der Freien Presse.
Die Bundesregierung hat einen Standortwettbewerb für ein Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie ausgerufen. Welche Chancen kann sich Chemnitz ausrechnen und welche Rolle wird Wasserstoff in der Zukunft spielen? Prof. Welf-Guntram Drossel und Prof. Thomas von Unwerth sprachen im Interview mit der Freien Presse über das Thema.
Mit insgesamt 15 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau einer „Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik“ durch die Technische Universität Chemnitz, das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Dresden sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg in Reichenbach im Vogtland.
Karin Matko vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz zeigt, wie durch die Kombination von Meditation und Yogaübungen Stress besser abgebaut und vorgebeugt werden kann.
Karin Matko vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz zeigt, wie durch die Kombination von Meditation und Yogaübungen Stress besser abgebaut und vorgebeugt werden kann.
TU- Studentin Alexandra Shaburova kam vor fünf Jahren von Russland nach Deutschland und entdeckte Chemnitz nach und nach für sich. Heute führt sie einen Instagram-Account, um die "liebenswerten Ecken" von Chemnitz bekannt(er) zu machen.
Die TU Chemnitz stellt einen neuen Surround-Lautsprecher aus Papier vor. Der T-RING-Prototyp besteht aus einer knapp vier Meter langen Kreisbahn mit 56 Einzellautsprechern, die in sieben Segmenten verbunden sind und als 360° Surround-Sound-Installation verwendet werden können. Die Lautsprecherbahn soll nur 150 Gramm wiegen und zu 90 Prozent aus konventionellem Papier bestehen, das beidseitig farbig bedruckt werden kann.
Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …
Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …
Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …