In der Corona-Pandemie sind Raucherinnen und Raucher besonders gefährdet - Ärzteverbände und Wissenschaftler rufen zum Rauchstopp auf. Die Raucherambulanz der TU Chemnitz bietet Unterstützung an.
Ulrich Jugel, Projektleiter des mit Geldern der Europäischen Union geförderten „Kulturwegs der Vögte“, hofft auf mehr Unterstützung vom Land Thürigen. Die Technische Universität Chemnitz ist Projektpartner, Prof. Dr. Christoph Fasbender erstellte ein Buch mit geschichtlich Relevantem auf dem Kulturweg. Das Buch soll, so hofft Jugel, im September vorliegen.
"Instagram statt Verein": Juniorprofessor für Techniksoziologie Christian Papsdorf der Technischen Universität Chemnitz widmet sich am 20. April, ab 19 Uhr den drängenden Fragen des bereits stattfindenden Wandels: Wie verändert Digitalisierung uns selbst und die Gesellschaft und wie werden sich die Menschen in Zukunft engagieren?
Kluge Köpfe produzieren Corona-Schutzausrüstung am heimischen 3-D-Drucker: Schon über 6000 Freiwillige machen bei der bundesweiten Initiative "Maker vs. Virus" mit. Seit rund drei Wochen beteiligen sich auch Chemnitzer an dem einzigartigen Hilfsprojekt. Michael Storz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU, koordiniert die Aktion in Chemnitz.
Forscher aus Chemnitz und Bremen entwickeln in BMWi-gefördertem Projekt einen „HüftImplantatPfannenfräsSimulator“ (HIPS) für den besonders kritischen Schritt bei der Implantation von Hüftgelenken.
#GERNELERNEN: Dr. Frank Göring, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik der TU Chemnitz, ist heute ab 11:00 Uhr im Livestream von MDR WISSEN zu sehen und zu hören. Er hilft mathematischen Funktionen und Brüchen auf die Sprünge und verrät die Geheimnisse des Dreiecks und klärt: Ist Mathe eine Sprache?
Die Verantwortlichen des Sportevents Laufkultour wollen am Dienstag über ihre für dieses Jahr geplante Tour informieren - diesmal aber online. Ende August soll die zehntägige Tour durch Deutschland starten.
Ein internationales Forschungsteam hat einen mikroelektronischen Roboter entwickelt, der kabellos mit Energie versorgt werden kann, fernsteuerbar und voll manövrierfähig ist sowie über eine Aktorik verfügt. Damit legt er eine wesentliche Grundlage für den zukünftigen Einsatz von autonom arbeitenden Mikrorobotern im biomedizinischen Sektor. An dem Projekt waren neben der TU Chemnitz das IFW Dresden, die Chinesische Akademie der Wissenschaften Changchun und die TU Dresden beteiligt.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …