Sachsens Hochschulen sind nach wie vor beliebt. Auch die TU Chemnitz immatrikulierte im WS 2018/19 mehr Studienanfänger als im Vorjahr. Viele Absolventinnen und Absolventen verlassen jedoch nach ihrem Studium in Sachsen den Freistaat, so das Ergebnis einer Umfrage des Personaldienstleisters Studitemps.
Frau Prof. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz, spricht innerhalbt der Vortragsreihe "Migration in Geschichte und Gegenwart" im Archäologiemuseum zu Thema "Aufnahme von Asylsuchenden - eine Frage der Solidarität?".
Zur Konferenz des Rotary-Club, welche am Samstag stattfinden wird, werden u.a. Sebastian Liebold und Frank Asbrock von der TU Chemnitz sprechen. Stattfinden wird diese unter dem Motto "Frieden schaffen".
A research team at Fraunhofer ITWM, together with colleagues from the Department of Lightweight Structures and Polymer Technology at TU Chemnitz, have developed the first ever simulation for composite materials like polyurethane foams, used for car seats, mattresses and insulation materials.
Neue statistische Daten und Analysen aus Sachsen liegen vor: Die TU Dresden, die TU Chemnitz, die HTWK Leipzig und die Westsächsische Hochschule Zwickau konnten 2018 leicht mehr Studierende immatrikulieren als im Vorjahr, hieß es aus dem Statistischen Landesamt.
Wer im Masterstudiengang „Textile Strukturen und Technologien“ an der TU Chemnitz studiert, besucht ein Semester lang das Institut für Textil- und Ledertechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau in Reichenbach. Über das Studium konnte man sich am Samstag vor Ort informieren.
Bei einem Praktikum an der TU Chemnitz reifte im Januar 2018 bei einer Schülerin aus Dorfchemnitz die Idee, über die Veränderung des Hautleitwertes zu forschen. Jetzt startet sie mit den Ergebnissen ihrer Forschungsarbeit beim Landeswettbewerb von "Jugend forscht".
Beim Landeswettbewerb "Jugend forscht" in Chemnitz wetteifern auch Schülerinnen und Schüler, die von der TU Chemnitz inspiriert und unterstützt wurden.
René Bochmann, der am Institut für Psychologie der TU Chemnitz lehrt und forscht, gehört zu den Gästen, die am 6. April 2019 in der Sendung "Campus & Karriere" darüber sprechen, welche Lehrmethoden bei der Wissensvermittlung bei den Studierenden gut ankommen.
Die Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 6. April 2019 ins Hörsaalgebäude zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung, Mathe-Laboren und Schülerteamwettbewerb ein.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …