Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-02-25 | Tagesspiegel

152 Abgeordnete im Bundestag: Wie wird die AfD mit Extremisten in der Fraktion umgehen?

Im nächsten Deutschen Bundestag werden in der AfD-Fraktion voraussichtlich zahlreiche Extremisten sitzen. Wie geht die Partei damit um? Benjamin Höhne, Professor für Politikwissenschaften an der TU Chemnitz, erklärte gegenüber dem Tagesspiegel: „Die AfD hat über die Jahre dazugelernt, Erfahrungen gesammelt und verhält sich geschickter bei Meinungsäußerungen, die eine rechtsextremistische Grundlage haben.“
2025-02-25 | Buchmarkt

Literatur und die Kulturhauptstadt Europas: Wie Chemnitz Leselust wecken will

Direkt an der Mensa der Technischen Universität (TU) hat Buchhändler Robert Aßmann vor drei Jahren die Universitas-Buchhandlung übernommen – als sein zweites Haus neben der Buchhandlung Max Müller in der Reitbahnstraße. An der TU setzt Aßmann vor allem auf Student:innen. Parallel organisiert er die Reihe „LiterTOUR“, die mit literarisch-musischen Texten quer durch Stadt und Region führt.
2025-02-25 | marketscreener.com

Wiedererstarken der deutschen Linken offenbart zersplitterte, polarisierte Wählerschaft

Omar Alkadamani, ein in Syrien geborener und eingebürgerter deutscher Staatsbürger, unterstützte früher die Mitte-Links-Sozialdemokraten in Deutschland. Verunsichert durch die zunehmend harte Haltung der Sozialdemokraten in der Migrationsfrage, gab er seine Stimme für die Linkspartei. „Wir erleben ein Erstarken der politischen Ränder. Gleichzeitig setzt sich der Niedergang der großen Parteien fort", sagte Benjamin Hoehne, Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz.
2025-02-25 | Ostthüringer Zeitung

SED-Nachfolgerin? Wie viel DDR noch in der Linken steckt

Eine neue Generation entdeckt die Linke, aber die Alten sind noch da. In der Partei gebe es deshalb einen Generationenkonflikt um die Frage, wie man Politik gestalte und mit welchen Zielen. „Die alte Generation – Gysi, Bartsch, Ramelow und andere – hat einen eher pragmatischen Politikstil“, sagt Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die junge Generation sei eher „bewegungsorientiert“ und betont progressive Themen.
2025-02-25 | Thüringische Landeszeitung

SED-Nachfolgerin? Wie viel DDR noch in der Linken steckt

Eine neue Generation entdeckt die Linke, aber die Alten sind noch da. In der Partei gebe es deshalb einen Generationenkonflikt um die Frage, wie man Politik gestalte und mit welchen Zielen. „Die alte Generation – Gysi, Bartsch, Ramelow und andere – hat einen eher pragmatischen Politikstil“, sagt Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die junge Generation sei eher „bewegungsorientiert“ und betont progressive Themen.
2025-02-25 | Braunschweiger Zeitung

SED-Nachfolgerin? Wie viel DDR noch in der Linken steckt

Eine neue Generation entdeckt die Linke, aber die Alten sind noch da. In der Partei gebe es deshalb einen Generationenkonflikt um die Frage, wie man Politik gestalte und mit welchen Zielen. „Die alte Generation – Gysi, Bartsch, Ramelow und andere – hat einen eher pragmatischen Politikstil“, sagt Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die junge Generation sei eher „bewegungsorientiert“ und betont progressive Themen.
2025-02-25 | Westfalenpost

SED-Nachfolgerin? Wie viel DDR noch in der Linken steckt

Eine neue Generation entdeckt die Linke, aber die Alten sind noch da. In der Partei gebe es deshalb einen Generationenkonflikt um die Frage, wie man Politik gestalte und mit welchen Zielen. „Die alte Generation – Gysi, Bartsch, Ramelow und andere – hat einen eher pragmatischen Politikstil“, sagt Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die junge Generation sei eher „bewegungsorientiert“ und betont progressive Themen.
2025-02-25 | Braunschweiger Zeitung

SED-Nachfolgerin? Wie viel DDR noch in der Linken steckt

Eine neue Generation entdeckt die Linke, aber die Alten sind noch da. In der Partei gebe es deshalb einen Generationenkonflikt um die Frage, wie man Politik gestalte und mit welchen Zielen. „Die alte Generation – Gysi, Bartsch, Ramelow und andere – hat einen eher pragmatischen Politikstil“, sagt Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die junge Generation sei eher „bewegungsorientiert“ und betont progressive Themen.
2025-02-25 | Hamburger Abendblatt

SED-Nachfolgerin? Wie viel DDR noch in der Linken steckt

Eine neue Generation entdeckt die Linke, aber die Alten sind noch da. In der Partei gebe es deshalb einen Generationenkonflikt um die Frage, wie man Politik gestalte und mit welchen Zielen. „Die alte Generation – Gysi, Bartsch, Ramelow und andere – hat einen eher pragmatischen Politikstil“, sagt Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die junge Generation sei eher „bewegungsorientiert“ und betont progressive Themen.
2025-02-25 | Westdeutsche Zeitung

SED-Nachfolgerin? Wie viel DDR noch in der Linken steckt

Eine neue Generation entdeckt die Linke, aber die Alten sind noch da. In der Partei gebe es deshalb einen Generationenkonflikt um die Frage, wie man Politik gestalte und mit welchen Zielen. „Die alte Generation – Gysi, Bartsch, Ramelow und andere – hat einen eher pragmatischen Politikstil“, sagt Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die junge Generation sei eher „bewegungsorientiert“ und betont progressive Themen.

Aktuelle Beiträge