Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle hat einen Förderbescheid über rund 5,9 Millionen Euro für das Carbonfaser-Projekt "InnoCarbEnergy" erlassen. Die TU Chemnitz kann damit in Personal und Infrastruktur für den Aufbau des Projekts investieren.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in der Konzert- und Tagungshalle Nikolaikirche in Freiberg drei Frauen und vier Männer aus Sachsen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Eines erhielt Roland Schöne. Er gründete 1993 das Seniorenkolleg an der TU Chemnitz, dessen wissenschaftlicher Leiter er über viele Jahre war.
Mit ihren Master-Studienangeboten in den Fächern Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Psychologie konnte die Technische Universität Chemnitz beim jüngsten Ranking für Masterstudiengänge des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) punkten.
Das renommierte Wirtschaftsmagazin „Capital“ kürte Dr. Martin Böhringer, Absolvent der TU Chemnitz und CEO von „Staffbase“, zu den führenden Persönlichkeiten unter 40 Jahren in der Kategorie „Wirtschaft“
Mit Blick auf die geplante Abgasnorm Euro 7 wächst der Druck auch auf das Fahrzeugdesign. Unter anderem vor diesem Hintergrund beraten sich Fachleute aus dem In- und Ausland in Chemnitz über saubere Lösungen, insbesondere auch für die Fahrzeugbremsen bei Elektroautors. Denn wegen der eingebauten Batterien seien Elektroautos zum Teil deutlich schwerer. Damit steige der Druck auf die Entwicklung besserer Bremsen, erklärt Prof. Dr. Ralph Mayer von der Technischen Universität Chemnitz.
Die Chemnitzer Kinder-Uni startet ins Wintersemesters 2022/2023. Den Auftakt bildet am Sonntag, dem 11. Dezember, die Weihnachtsvorlesung "Ganz schön stark - Kräfte wirken überall". Dr. Herbert Schletter und Dr. Thomas Franke vom Institut für Physik der Technischen Universität Chemnitz begeben sich gemeinsam mit den Juniorstudierenden im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, Raum N012, auf eine Entdeckungsreise, bei der unterschiedliche Kräfte aufgespürt werden können.
TU Chemnitz beteiligt sich am 9. November 2022 mit eigenem Programm an stadtweiter Aktion „Lichtpunkte“ zum Gedenken an die jüdischen Opfer der Reichspogromnacht im Jahr 1938 – Beginn ist 16 Uhr im Innenhof des Böttcher-Baus
Im aktuellen Wintersemester können Interessierte in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz, Straße der Nationen 33, eine Zeitreise in die Historie des sanierten Bibliotheksgebäudes unternehmen. Im Rahmen der Ausstellung "Geschichte der Alten Aktienspinnerei und ihrer Nutzer" sind im ersten Obergeschoss zahlreiche Exponate zur Baugeschichte und zur vielfältigen Nutzung des Gebäudes zu sehen - darunter u. a. Gegenstände, die bei den Bau- und Sanierungsarbeiten gefunden wurden.
Die Campustage der TU Chemnitz ermöglichen Studieninteressierten sowie Schülerinnen und Schülern am 17. und 18. Oktober sowie am 26. und 27. Oktober 2022 spannende Einblicke ins Studium und ins Uni-Leben.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …
Ausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ ist im Vorfeld des Diversity Day am 20. Mai 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz zu sehen …
Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …
Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …