In the current issue of Nature Photonics, Prof. Dr. Oliver G. Schmidt from Chemnitz University of Technology, Dr. Libo Ma from the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research (IFW) Dresden, and other cooperation partners present a strategy for observing and manipulating the optical Berry phase in Möbius ring microcavities.
In der aktuellen Ausgabe von Nature Photonics berichten Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz, Dr. Libo Ma vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) in Dresden und weitere Kooperationspartner von einer Strategie zur Beobachtung und Manipulation der Berry-Phase in Möbius-Ring-Mikrokavitäten.
Ziel des Vorhabens ist es, die Wasserstoffbrennstoffzellen-Technologie zu optimieren. Das erfolgt durch die Integration von Sensoren in Brennstoffzellen-Stacks. Damit wollen die Forschenden den Wasserstoff-Antrieb effizienter, nachhaltiger und ressourcenschonender gestalten. Projektkoordinator ist Prof. Dr. Tino Ullrich, Inhaber der Professur Angewandte Analysis an der TU Chemnitz.
Der Kreistag Görlitz fordert vom Freistaat die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für Oberschulen, um das Lehrerproblem im Kreis Görlitz in den Griff zu bekommen. Landrat Stephan Meyer(CDU) ist dafür: Lehrer-Ausbildung sei zwar Freistaat-Sache. "Ich bin aber nach wie vor davon überzeugt, dass wir diesen Klebeeffekt mit einer Ausbildungsstätte vor Ort hätten." Meyer bezog sich dabei auf Chemnitz, wo an der TU die Lehrer-Ausbildung im Grundschulbereich angeboten wird.
Im Rahmen einer Förderung der Sächsischen Aufbaubank (SAB) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie des Freistaates Sachsen erhält ein Forschungsteam der Technischen Universität Chemnitz eine Förderung über rund eine Million Euro zur Optimierung der Wasserstoffbrennstoffzellen-Technologie durch die Integration von Sensoren in Brennstoffzellen-Stacks. Damit soll der Wasserstoff-Antrieb effizienter, nachhaltiger und ressourcenschonender werden.
Zu Weihnachten hat es in der CDU noch einmal kräftig gerappelt. Auslöser dafür ist eine Weihnachtsbotschaft vom CDU-Landrat Udo Witschas aus Bautzen in Sachsen. Die Botschaft feuert eine bereits existierende Debatte an, in der es um die Nähe der CDU zur AfD geht. Eric Linhart, Professor für politisches System an der TU Chemnitz, ordnet diese Differenzen ein.
Damit Brennstoffzellen gleichmäßiger und effizienter Strom erzeugen, wollen Chemnitzer Forscher dort neue Sensoren einbauen. Die sollen dann die Gasflüsse in den Mini-Kraftwerken ausmessen und mit Computerhilfe optimieren. Für dieses Entwicklungsprojekt „Smarte Brennstoffzellen – Sensorintegration und effiziente Datenanalyse für die Regelung von Wasserstoffbrennstoffzellen“ (ReSIDA-H2) bekommen die Wissenschaftler nun eine knappe Million Euro Fördergeld
The Empa spin-off Perovskia Solar has been awarded second place at the Swiss Innovation Challenge, leaving more than 100 competitors behind. Company founder Anand Verma did his master’s studies at Chemnitz University of Technology.
Hageform wurde 1992 in erzgebirgischen Lößnitz als Zweigbetrieb einer Firma aus Nordrhein-Westfalen gegründet. Im Zuge von Eigentümerwechseln fand das Unternehmen dann einen neuen Standort im sächsischen Stollberg. 2012 übernahm Sebastian Baier zusammen mit seinem Vater den Betrieb.
Among others by: Pierre Grzona, Department of Factory Planning and Intra Logistics, Faculty of Mechanical Engineering, Chemnitz University of Technology.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …