Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
9 Suchergebnisse
Temperieren in Spitzengeschwindigkeit
Beim Institut für Strukturleichtbau (IST) an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz ist seit 2024 eine Hydraulikpresse Typ WKP 3000 S von Wickert im Einsatz. Nach Angaben des Herstellers handelt es sich um die schnellste Heiz-Kühl-Presse der Welt.Zum Tod von Prof. Dr.-Ing. Michael Gehde
Professor Michael Gehde war im besten Sinne ein passionierter Ingenieur. Seine schöpferischen Fähigkeiten, seine Begabung und Erfindungskraft haben ihn zu einem der renommiertesten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kunststoff-Fügetechnik werden lassen. Er verstarb am 24. Januar 2024 nach kurzer und schwerer Krankheit.Hürden bei biobasierten Kunststoffen abbauen
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. fördert das Kompetenznetzwerk zur Verarbeitung von biobasierten Kunststoffen, in dem auch die Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz mitwirkt.Energieeffizienz und Ressourcenschonung in der Kunststofftechnik
Nachdem die Reihe der Präsentationen von einem Industrie-Experten eröffnet worden war, hielten beim 2. WAK-Symposium am 23. Februar 2017 in Fürth von den 29 Institutsleitern, die im Wissenschaftlichen Arbeitskreis der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik (WAK) organisiert sind, ein rundes Dutzend Vorträge, so auch Prof. Dr.-Ing. Michael Gehde vom Institut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz.
Kürzere Entwicklungszeiten
Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert mit Mitteln des EU-Strukturfonds EFRE von 2017 bis 2020 das Projekt „Sächsische Allianz für MAterial- und RessourcenEffiziente TechnOlogien – AMARETO“ in Höhe von 5,5 Millionen Euro. Beteiligt sind die TU Dresden, die TU Chemnitz, die TU Bergakademie Freiberg und das Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in CHemnitz.
Branchentreffen zum Thema ‚High Surface Quality‘
In einem Vortrag über Trends und Oberflächenmodifikationen bei Spritzgussbauteilen mit hohen Qualitätsanforderungen berichtete Dipl.-Ing. Marcel Meyer im Namen von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nendel von der TU Chemnitz eingangs über Lösungen, Maschinen, Materialien und den Einsatz der Heißkanaltechnik beim Spritzgießen.
Leichtbauallianz für gemeinsame Forschung
Sächsische Wissenschaftler der drei Technischen Universitäten Sachsens, TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg und TU Chemnitz, gehen bei den Forschungen zum Thema Leichtbau gemeinsam einen neuen Weg.
Automobilbau: Faurecia und TU Chemnitz entwickeln leichtere Sitze
Der weltweit führende Automobilzulieferer Faurecia und der Bundesexzellenzclusters MERGE der Technischen Universität Chemnitz haben sich darauf verständigt, gemeinsam Forschungsaktivitäten voranzutreiben.
Biobasierte Kunststoffe recyceln
Ein neuer Forschungsverbund untersucht Möglichkeiten zum werkstofflichen Recycling von biobasierten Kunststoffen. In zwei Teilvorhaben untersucht die Knoten Weimar GmbH zusammen mit der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz Möglichkeiten einer zuverlässigen Erkennung und Sortierung unterschiedlicher biobasierter Polymerprodukte in der Praxis.