Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

13 Suchergebnisse

2024-09-18 | vodafone.de

Millionenförderung für neues Halbleiter-Testzentrum

Für rund 9,5 Millionen Euro entsteht in Chemnitz ein neues Testzentrum für Halbleiterbauelemente. Das Geld fließt aus Förderprogrammen der EU. Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) und die TU Chemnitz sind am Projekt beteiligt.
2024-08-26 | vodafone.de

Ausstellung in Zwickau zu Taten und Aufarbeitung des NSU

Das NSU-Kerntrio hat viele Jahre unbehelligt in Zwickau gelebt, nun will sich die Stadt in einer Sonderausstellung dem rechten Terror der Gruppe nähern. „Zwickau und der NSU“ heißt die von Wissenschaftlern der Universitäten Leipzig und Chemnitz erarbeitete Schau, die am Sonntag in den Priesterhäusern eröffnet wird.
2024-05-06 | vodafone.de

Chatbot ermöglicht Gespräche mit KZ-Überlebenden

Künftig wird es immer schwieriger, Zeitzeugen für Gespräche über Verbrechen im Nationalsozialismus zu finden. Um ihre Erinnerungen trotzdem wachzuhalten, setzen Wissenschaftlerinnen aus Chemnitz und München auch auf einen Chatbot.
2024-04-05 | vodafone.de

Forschungscampus für Recycling und Kreislaufwirtschaft

In der Lausitz entsteht ein Zentrum zur Erforschung und Entwicklung von Recycling-Technologien. Auf dem CircEcon genannten Forschungscampus sollen Strategien für eine treibhausneutrale Kreislaufwirtschaft entworfen werden. Daran beteiligt sind die Technischen Universitäten Dresden, Chemnitz und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz. Die Verantwortlichen der Hochschulen besiegelten am Freitag einen Kooperationsvertrag.
2024-02-19 | vodafone.de

Autonomes Fahren - TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie

Die TU Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zum automatisierten Fahren. Die Personen sollen in einem Simulator automatisierte Fahrten unternehmen, wie die Hochschule am Montag mitteilte. Ein Forschungsteam wolle damit mehr über Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen zu dieser Art der Mobilität herausfinden.
2023-12-06 | vodafone.de

Psychologe Meyer ist "Hochschullehrer des Jahres" 2024

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis "Hochschullehrer des Jahres" geht 2024 an den Chemnitzer Psychologen Bertolt Meyer. Wissenschaftlich befasse er sich mit der Verschmelzung von Mensch und Technik sowie mit Diversität, erklärte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Lambert Koch, am Mittwoch.
2023-09-11 | vodafone.de

Eckpunktepapier gegen Lehrermangel im MINT-Bereich

Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen hat die Staatsregierung ein Lehrerinnen- und Lehrer-Bildungspaket auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem Kultusministerium wurde am 11. September 2023 ein Eckpunktepapier unterzeichnet, um dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken.
2022-11-23 | vodafone.de

5G-Netz ermöglicht ferngesteuerte Zugfahrt durch das Erzgebirge

Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der TU Chemnitz und weiteren Partnerinnen und Partner im Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Annaberg-Buchholz steuert Vodafone einen fahrerlosen Zug aus der Ferne.
2022-09-05 | vodafone.de

TU Chemnitz: Nanoelektroniker Schmidt Leiter von neuem Forschungszentrum

Der Nanoelektroniker Oliver G. Schmidt ist zum ersten wissenschaftlichen Leiter des Chemnitzer Forschungszentrums MAIN ernannt worden. Mit dieser Einrichtung an der Schnittstelle zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften habe die Universität in vielerlei Hinsicht Neuland betreten, sagte Schmidt.
2022-09-01 | vodafone.de

Reallabor lässt neue Produkte aus Reststoffen entstehen

Die TU Bergakademie Freiberg hat den Aufbau eines Reallabors gestartet, in dem künftig mittels 3D-Druck neue Produkte aus Abfall oder nachwachsenden Rohstoffen erprobt werden. Neben der Bergakademie Freiberg sind auch die Technischen Universitäten Dresden und Chemnitz an dem Projekt beteiligt.

Aktuelle Beiträge