Eine große Studie zeigt: Geflüchtete können in ländlichen Gebieten beste Integrationschancen haben. Auch das Land profitiert. Wenn der Rahmen stimmt. Weil man auch die Perspektive der Geflüchteten einbringen wollte und die Rolle von Ehrenamt und Zivilgesellschaft, beteiligten sich Stefan Kordel von der Universität Erlangen-Nürnberg und Professorin Birgit Glorius von der Technischen Universität Chemnitz und bringen ihre Expertise ein.
Volkswagen stellt das Werk in Zwickau derzeit als erstes weltweit vollständig auf den Bau von Elektroautos um. Im Zuge dessen werden bis 2030 auch viele neue Jobs bei Zuliefern entstehen, prophezeit eine Studie des Netzwerkes Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) und des Chemnitz Automotive Institute (CATI) in Chemnitz.
Wunsch nach einem starken Führer, Aggressionen gegen Abweichler - unter Bedrohung nehmen autoritäre Einstellungen zu. Sozialpsychologe Frank Asbrock von der TU Chemnitz wurde interviewt.
Hiesige Behörden erteilen deutschen Absolventen polnischer Medizinstudiengänge nicht mehr automatisch die Approbation. Grund dafür ist eine EU-Richtlinie. Stefan Korte, Jura-Professor an der TU Chemnitz, sieht dafür keinen Anlass: Die Studienabschlüsse in Deutschland und Polen seien auch ohne die polnischen Zertifikate „Lek“ und „Stasz“ gleichwertig, die beiden Zusatztitel also für Ärzte in Deutschland unnötig. Die Brandenburger Behörden haben sich Kortes Auffassung nicht angeschlossen.
Hiesige Behörden erteilen deutschen Absolventen polnischer Medizinstudiengänge nicht mehr automatisch die Approbation. Grund dafür ist eine EU-Richtlinie. Stefan Korte, Jura-Professor an der TU Chemnitz, sieht dafür keinen Anlass: Die Studienabschlüsse in Deutschland und Polen seien auch ohne die polnischen Zertifikate „Lek“ und „Stasz“ gleichwertig, die beiden Zusatztitel also für Ärzte in Deutschland unnötig. Die Brandenburger Behörden haben sich Kortes Auffassung nicht angeschlossen.
Zulassungsstreit bei Ärzten: Brandenburgs Abgeordnete werden diese Woche erneut über die polnischen Abschlüsse deutscher Ärzte diskutieren. Ein Rechtsgutachten von Professor Korte, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der TU Chemnitz, könnte die Debatte erheblich beeinflussen.
Extrembergsteiger und Chemnitzer Student Jost Kobusch ist bereit für die Solo-Winterbesteigung des höchsten Bergs der Erde. Erste Vorbereitungen für Notfälle sind getroffen.
Sächsische Hochschulen schlagen bislang keinen Alarm, die Zahl der Studierenden aus dem Ausland hat an der TU Dresden, der TU Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg in den vergangenen Jahren zugenommen.
Nach heftiger Kritik verabschiedet sich der MDR von seinem Plan, zur Diskussion über die TV-Reportage "Chemnitz - ein Jahr danach" einen Neonazi auf ein Podium zu holen. Nach mehreren Absagen zu der Preview-Veranstaltung am kommenden Donnerstag, unter anderem der Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig, war die vom MDR gewollte Konstellation aus Sicht des Senders nicht mehr sinnvoll umzusetzen. Auf dem Podium Platz nehmen sollte ursprünglich auch Prof. Dr. Olfa Kanoun von der TU Chemnitz.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …
Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …
Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …
Ein Immobilienforschungsinstitut hat 88 deutsche Hochschulstädte mit mehr als 5.000 Studierenden nach Mieten für WG-Zimmer verglichen – Chemnitz ist mehr als dreimal preisgünstiger als München …