Masterstudierende der TU Chemnitz haben die erzgebirgische Holzkunst neu gedacht, dabei sind vier besondere Räucherfiguren entstanden. Gehen „The Smoking Chemnitzer:in“ jetzt in Serie?
Am heutigen Freitag kommt der Bundeskanzler nach Chemnitz. Olaf Scholz stellt sich bei der „Freie Presse“-Debatte den Fragen zur aktuellen Politik. Vorab wollten sie von jungen Menschen, u. a. Studierende der TU Chemnitz, wissen, was sie den Kanzler fragen würden.
Fürs Studium bleiben viele sächsische Schulabgänger in der Region. Entsprechend hoch ist ihr Anteil an den hiesigen Hochschulen. Chemnitz und Freiberg zeigen sich aber auch besonders international.
Die Technische Universität Chemnitz hat in einem Forschungsprojekt das erzgebirgische Kunsthandwerk beleuchtet. Dabei wurden von Masterstudierenden des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation Geschlechterklischees hinterfragt.
In der Lausitz entsteht ein Zentrum zur Erforschung und Entwicklung von Recycling-Technologien. Auf dem CircEcon genannten Forschungscampus sollen Strategien für eine treibhausneutrale Kreislaufwirtschaft entworfen werden. Daran beteiligt sind die Technischen Universitäten Dresden, Chemnitz und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz. Die Verantwortlichen der Hochschulen besiegelten am Freitag einen Kooperationsvertrag.
Heute diskutiert man ganz selbstverständlich über Geschlechterunterschiede bei Lohn und Arbeitszeit. Aber war das schon immer so? Marian Nebelin, Professor für die „Geschichte der Antike und die Antikerezeption in der Moderne“ an der TU Chemnitz, erklärt es im Interview.
Für weniger als 30 Euro pro Monat sind Studierende der beiden Hochschulen nun deutschlandweit mobil. In Freiberg wie in Mittweida gibt es das Angebot dagegen bislang nicht.
Bei einer Gala in Berlin wird der Chemnitzer Psychologe Bertolt Meyer am Montagabend als "Hochschullehrer des Jahres" ausgezeichnet. Der Preis des Deutschen Hochschulverbandes ist mit 10.000 Euro dotiert und soll Forscher würdigen, die durch außergewöhnliches Engagement das Ansehen ihres Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören der Virologe Christian Drosten und die Gründer des Biotechnologie-Unternehmens Biontech, Uğur Şahin und Özlem Türeci.
Senioren aufgepasst! Die TU Chemnitz bietet ab dem Sommersemester die Möglichkeit, zusammen mit den jungen Studenten Vorlesungen zu besuchen. Auch die bekannten Vortragsreihen gehen weiter.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …