Der bundesweite „Mädchen-Zukunftstag“ bietet am 25. April 2024 spannende Einblicke in die MINT-Bereiche der Universität. Um eine Anmeldung bis zum 22. April wird gebeten.
Bisher konnten Studenten der TU Chemnitz mit ihrem Semesterticket nur durch Sachsen fahren. Ab dem 1. April ändert sich das - dann zählt das Ticket deutschlandweit.
Prof. Dr. Benjamin Höhne übernimmt ab dem 1. April für drei Jahre die Professur für Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der TU Chemnitz. Im Interview mit ntv.de erklärt der Politikwissenschaftler und Parteienforscher, warum das Bündnis Sahra Wagenknecht für viele attraktiv ist, wie sie die AfD schwächen könnte und ob sie eine Bereicherung oder doch eher eine Belastung für die Demokratie ist.
Rund 8.400 intakte Satelliten kreisen um die Erde. Sie sind eng in die kritische Infrastruktur der Erde eingebunden. "Jeder von uns kommt mehrmals täglich in Berührung mit dem Weltraum", sagt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin an der Technischen Universität Chemnitz. Sie forscht zum strategischen Wettbewerb im Weltraum.
In Chemnitz gilt das Ticket ab 1. April 2024 für alle Studenten der Technischen Universität Chemnitz (TUC), es wird von der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG) bereitgestellt. Beantragung und Ausgabe erfolgen ebenfalls über die RIDEcampus-App.
IWU-Forscher betreiben in Chemnitz ein Wasserstoff-Kraftwerk namens H2 im Rahmen einer Forschungsfabrik. Das H2-Kraftwerk entstand mit Fördermitteln der Sächsischen Aufbaubank und des EU-Projekts „Clean Energy City“ zur Erprobung von Wasserstofftechnologien als Ersatz für fossile Energieträger. Weiterer Projektpartner ist die Technische Universität Chemnitz.
Wie sollte ein automatisiertes Auto fahren? Diese Frage soll durch das Forschungsprojekt "STADT:up" beantwortet werden, bei dem die TU Chemnitz involviert ist. "Für die Studie gab es über 650 Bewerbungen. Das Interesse für den Fahrsimulator war sehr hoch", meint Studienleiter Patrick Roßner von der Professur für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement. 65 Teilnehmer wurden davon nach Alter und Geschlecht ausgewählt, um eine möglichst große Bandbreite abzudecken.
BirdNET is an AI-powered system launched in 2018 that can identify more than 6,000 species of birds across the globe just by their calls. The Cornell Lab of Ornithology in Ithaca, New York, developed BirdNET with the Chemnitz University of Technology in Germany.
Professor Dr. Bertolt Meyer, Inhaber der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Hybrid Societies" an der TU Chemnitz, wurde vom DHV die Auszeichnung "Hochschullehrer des Jahres" verliehen. Der Preis, der mit Unterstützung der ZEIT vergeben wird, ist mit 10.000 Euro dotiert.
Für die Modernisierung des Nahverkehrs stellt der Freistaat bis 2027 insgesamt 288 Millionen Euro bereit. Mit dem Geld sollen sowohl Kommunen als auch die Verkehrsverbünde gefördert werden. Gefördert werden auch Forschungs- und Erprobungsprojekte zum autonomen Fahren, wie beispielsweise die Bahn-Teststrecke der TU Chemnitz im Erzgebirge.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …