Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

165 Suchergebnisse

2021-02-09 | Sächsische Zeitung

Sachsen will Wasserstoffzentrum haben

Mit einem Wettbewerb sucht das Bundesverkehrsministerium einen Ort für ein Wasserstoff-Innovationszentrum. Sachsen schickt Chemnitz ins Rennen.
2021-01-29 | Sächsische Zeitung

Investition in die Wirtschaft der Zukunft

An der TU Chemnitz wurde ein neues Laborgebäude in Betrieb genommen. Forschende untersuchen hier die Herstellung ressourcensparender Werkstoffe.
2021-01-24 | Sächsische Zeitung

Sie machen Kosmetik natürlich anders

Die Sächsische Zeitung stellt Erfindungen vor, die unser Leben verbessern. Mit dabei: TU-Absolventin Sharon Janz gründete vor zwei Jahren das Unternehmen Jasha, das neuartige Naturkosmetik herstellt.
2021-01-24 | Sächsische Zeitung

Die Story bestimmt jeder für sich

Die Sächsische Zeitung stellt Erfindungen vor, die unser Leben verbessern. Mit dabei: Audory, die digitale Bibliothek für Hörbücher. Die Ideen der Macher von Audory entstehen in einem Lab vom Gründer-Campus der Technischen Universität Chemnitz (TUClab).
2021-01-21 | Sächsische Zeitung

Erzgebirge: Forschung entlang der Gleise

Mit insgesamt 17,75 Millionen Euro Fördermitteln aus dem BMVI wollen die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG zukünftig Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen. Entlang der von der Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke werden für das "Digitale Testfeld Bahn“ 5G-Funkmasten aufgebaut, bestehende Gebäude mit modernster Technik ausgebaut und Triebfahrzeuge zu Testzügen umgebaut.
2020-12-29 | Sächsische Zeitung

Grünes Licht für erstes Strukturwandelprojekt in der sächsischen Lausitz

Boxberg soll Forschungsstandort für „grüne“ Carbonfasern werden. Die TU Chemnitz erstellt dafür zunächst eine Machbarkeitsstudie. Sie wird mit über 300.000 Euro gefördert. Untersucht werden u.a. finanzielle Aspekte, wirtschaftliche Faktoren und Standortbedingungen. Danach geht es an die Umsetzung.
2020-11-17 | Sächsische Zeitung

Wegen Corona weniger Ausländer an Unis

Nach Angaben der TU Chemnitz sind insgesamt 2.674 Studierende mit ausländischer Herkunft eingeschrieben. Das sind rund 100 weniger als im Vorjahr. Auf Grund der Corona-Pandemie hätten viele angehende Studenten in ihren Heimatländern Schwierigkeiten, ein Visum zu bekommen, sagte TU-Sprecher Mario Steinebach. In den vergangenen Monaten habe die Online-Lehre "einen enormen Schub" erfahren.
2020-10-22 | Sächsische Zeitung

Innovationskraft erwächst aus Forschungsstärke

Ein Gastbeitrag von Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow zu verschiedenen Forschungsthemen in Sachsen, u. a. Leichtbau: „Forschungseinrichtungen in Sachsen sind heute im bundesweiten Vergleich sehr erfolgreich in der Leichtbauforschung“, so auch die TU Chemnitz.
2020-10-15 | Sächsische Zeitung

Sachsens Wasserstoffstrategie verzögert sich

Das Spitzentreffen „HZwo CONNECT“ in Chemnitz brachte Politik, Industrie und Forschung für ein gemeinsames Ziel zusammen: Sachsen soll Vorreiter bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie werden.
2020-09-27 | Sächsische Zeitung

Weniger Andrang auf Studi-Wohnheime

Normalerweise gibt es viel mehr Interessenten als Wohnraum - durch Corona hat sich das geändert. Viele Bewerber vor allem in Chemnitz haben ihre Bewerbung zurückgezogen, hieß es beim Studentenwerk Chemnitz-Zwickau.

Aktuelle Beiträge

  • Logo mit Schriftzug

    Von Spaßwettkämpfen bis zum Fußball-Turnier

    Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …

  • Gerahmtes Zitat an einer Messetafel.

    Einblicke in die Lebenslagen queerer Menschen

    Ausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ ist im Vorfeld des Diversity Day am 20. Mai 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz zu sehen …

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Junge Leute stehen nebeneinander vor einem Gebäude.

    Im Blickpunkt: Industriestädte im Wandel

    Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …