Die Stadt ist als möglicher Standort für ein Testzentrums für Eisenbahntechnik in Sachsen (TETIS) wohl nicht mehr im Rennen. Die TU Chemnitz hatte eine Potentialanalyse erstellt. Unter anderem mit dem Ergebnis, dass aus technischer und wirtschaftlicher Sicht die Chancen für eine Realisierung gegeben sind, jedoch auch technische, rechtliche, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen bestehen.
Merz und die Union tragen zur Normalisierung der AfD bei, sagt Prof. Dr. Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie und Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz und stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) – und plädiert für einen neuen Ton in der Debatte.
In einer aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society stellt das Team um die beiden Professoren Johannes Teichert (Professur Organische Chemie) und Martin Breugst (Professur Theoretische Organische Chemie) der Technischen Universität Chemnitz seine Forschungsergebnisse über die sogenannte „ortsselektive Katalyse“ vor.
Ein Forschungsteam der TU Chemnitz hat eine Methode entwickelt, die erstmals zwischen ähnlichen reaktiven Stellen in Molekülen, speziell verschiedenen Amiden, unterscheiden kann. Mithilfe eines bifunktionellen Katalysators gelingt eine präzise und ortsselektive Reaktion.
In einer aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society stellt das Team um die beiden Professoren Johannes Teichert (Professur Organische Chemie) und Martin Breugst (Professur Theoretische Organische Chemie) der Technischen Universität Chemnitz seine Forschungsergebnisse über die sogenannte „ortsselektive Katalyse“ vor.
Die Stadt Chemnitz will bis 2028 sieben Kindertagesstätten schließen. Entgegen der ursprünglichen Pläne sollen die zwei Kitas am Uni-Campus in der Reichenhainer Straße 33a erhalten bleiben. Ein neuer unbefristeter Mietvertrag sei verhandelt worden.
Sie sind nicht mehr wegzudenken aus dem Auto. Doch wie sich das Engineering von Kunststoffen verändert, macht der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) vom 26. bis 27. März 2025 in Mannheim zum Thema. Eine Prozesskombinationen zur Herstellung nachhaltiger Interieur-Formteile wird Florian Tautenhain vorstellen, Entwicklungsingenieur im Forschungsbereich Biopolymere und Naturfaserverbunde an der TU Chemnitz.
Die Nieskyer Oberbürgermeisterin Kathrin Uhlemann sieht keine Chancen mehr für ein Eisenbahntestzentrum „Tetis“. Niesky sei nicht unter den Standort-Favoriten. „Tetis“ war vor fünf Jahren ins Gespräch gebracht worden. Auf der Anlage sollen Schienenfahrzeuge erprobt werden, vom Lkw auf Schienen über Straßenbahnen bis hin zu ICE-Zügen. Handlungsempfehlungen hat die TU Chemnitz erarbeitet.
Die TU Chemnitz ist laut einem aktuellen Ranking des Online-Bewertungsportals StudyCheck.de die beliebteste Universität Deutschlands und erhielt für ihren ersten Platz den StudyCheck Award 2025. Die diesjährigen Preise wurden auf Basis von 83.708 Bewertungen von 578 Hochschulen in Deutschland
vergeben.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …
Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …
Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …
Ein Immobilienforschungsinstitut hat 88 deutsche Hochschulstädte mit mehr als 5.000 Studierenden nach Mieten für WG-Zimmer verglichen – Chemnitz ist mehr als dreimal preisgünstiger als München …