Ab 23. September laden die Volkshochschule Chemnitz und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung zu drei Veranstaltungen über Zukunftstrends ein. Dr. André Matthes, der TU Chemnitz, stellv. Leiter der Professur Textile Technologien, Bereichsleiter Naturtextilien und Nachhaltigkeit wird bei der ersten Veranstaltung zur Frage „Wie werden wir leben?“ dabei sein.
Vor einiger Zeit wurde bekannt, dass das Lebensmittelgeschäft am Campus „Reichenhainer Straße“ Ende September 2019 schließen wird. Nun ist es möglich Wünsche und Hinweise zu Sortiment und Öffnungszeiten einzubringen.
Juniorprofessor für Sozialpsychologie Frank Asbrock führte in Folge der Ereignisse im Spätsommer 2018 eine Befragung der Bürger durch. Nun wurden die Ergebnisse der Studie veröffentlicht.
Am 24.07.2019 fand das Pressegespräch als Auftaktveranstaltung im Rahmen des Projektes STEP IN an der HTW in Dresden statt. Mit diesem Programm will Sachsen künftig Absolventen als Fachkräfte für regionale Unternehmen gewinnen. Der Career Service wird die Vernetzung zwischen Studierenden und Unternehmen in der Region Chemnitz übernehmen.
Das Technologieunternehmen Continental baut den Bereich Brennstoffzellentechnologie weiter aus. Im Rahmen einer strategischen Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF), wurde am 17. Juli das neu eingerichtete Brennstoffzellenlabor für Brennstoffzellentechnologie eingeweiht.
Strahlende Gesichter, Glückstränen, Stimmengewirr und ein Chemnitzer Theaterplatz voller Menschen in Baretten und Talaren oder festlicher Kleidung. Am 22. Juni 2019 verabschiedete die Technische Universität Chemnitz rund 350 Absolventinnen und Absolventen, sechzehn Promovierte und zwei Habilitanden persönlich in einen neuen Lebensabschnitt.
Ein autonomer Karren namens „Hubert“ soll Logistik-Arbeitern in kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen und unnötige Wege abnehmen. Die TU Chemnitz hat diesen Roboter-Wagen gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt. Nun soll Hubert seine Feuerprobe im Logistikzentrum des sächsischen Dienstleisters Komsa bestehen.
Beim TUCtogether kamen gleich drei Veranstaltungen auf einmal zusammen. Dazu zählen das Campus- und Sportfest sowie der Tag der Gesundheit und das internationale Kulturfest.
Am Donnerstag lädt die TU Chemnitz zum sportlichen Mega Event „TUCtogether“ ein. Dieses verbindet das traditionelle Campus- und Sportfest mit dem 2. Tag der Gesundheit und dem Internationalen Kulturfest, das zum ersten Mal stattfindet.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …
Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …
Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …
Ein Immobilienforschungsinstitut hat 88 deutsche Hochschulstädte mit mehr als 5.000 Studierenden nach Mieten für WG-Zimmer verglichen – Chemnitz ist mehr als dreimal preisgünstiger als München …