Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

211 Suchergebnisse

2024-06-20 | SACHSEN FERNSEHEN

Sachsen verdoppelt Mittel für Studentenaustausch mit Israel

Die Technische Universität Chemnitz koordiniert seit dem Jahr 1999 ein Austauschprogramm für sächsische Studentinnen und Studenten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Hebräischen Universität Jerusalem. Seitdem konnten jedes Jahr etwa vier bis acht Studierende gefördert und somit ein bis zu dreimonatiger Studienaufenthalt in Israel finanziert werden.
2024-05-29 | SACHSEN FERNSEHEN

Was bringt Chemnitz eigentlich der Titel Kulturhauptstadt Europas?

Emma Roßbach von der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung der TU Chemnitz erläutert (ab 0:18), wie die Evaluation der Kulturhauptstadt Chemnitz abläuft. Maj-Britt Krone von der Task Force TUCculture2025 und Dr. Carina Gerlach vom Patentinformationszentrum der TU Chemnitz stellen (ab 15:16) Mikroprojekte vor, die von der TU Chemnitz auf dem Weg zum Kulturhauptstadtjahr gefördert werden.
2024-05-28 | SACHSEN FERNSEHEN

Vielfalt zeigen und Toleranz leben

Diversity Day an der TU Chemnitz - was sich dahinter verbirgt und welche Zeichen dabei gesetzt werden sollen, darüber sprach Nico Adam mit der Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TUC, Prof. Dr. Anja Strobel.
2024-05-10 | SACHSEN FERNSEHEN

TU Chemnitz entwickelt das Wahlhilfe-Tool "Voto" für die Stadtratswahl

Vor der Stadtratswahl am 9. Juni gibt es in diesem Jahr erstmals ein digitales Wahlhilfe-Tool speziell für Chemnitz. Es nennt sich „Voto“. Politikwissenschaftler der TU Chemnitz haben im Vorfeld allen zehn Parteien, die zur Stadtratswahl antreten, Fragen gestellt, zu denen diese sich positionieren konnten. Prof. Dr. Eric Linhart, Inhaber der Professur Politische Systeme, erläutert die Funktionsweise von "Voto". (00:19 - 08:54)
2024-02-14 | SACHSEN FERNSEHEN

Smart Home: Was geschieht mit unseren Daten?

Das Konzept des „Smart Home“ gewinnt zunehmend an Bedeutung, indem es das Zuhause mit intelligenten Sensoren ausstattet, die den Alltag komfortabler, sicherer und effizienter gestalten sollen. Diese Sensoren messen verschiedene Umgebungsdaten wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Bewegung, wodurch eine neue Ebene der Interaktivität und Automatisierung im häuslichen Bereich entsteht. Jedoch wirft die zunehmende Verbreitung solcher Technologien Fragen bezüglich Datenschutz und Privatsphäre auf.
2024-01-20 | SACHSEN FERNSEHEN

TU Chemnitz lädt Sonntag wieder zur Kinder-Uni ein

Am Sonntag (21. Januar 2024) lädt die TU Chemnitz zur ersten Kinderuni-Veranstaltung in diesem Jahr ein. In den Vorlesungen wollen die Referenten wissenschaftliche Themen kindgerecht erklären. Diesmal geht es um den Schriftsteller William Shakespeare und die Zeit, in der es im Theater noch keinen Strom gab.
2023-12-07 | SACHSEN FERNSEHEN

Chemnitzer Psychologe "Hochschullehrer des Jahres" 2024

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis "Hochschullehrer des Jahres" geht 2024 an den Chemnitzer Psychologen Bertolt Meyer. Wissenschaftlich befasse er sich mit der Verschmelzung von Mensch und Technik sowie mit Diversität, erklärte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Lambert Koch, am Mittwoch. (ab 6:06)
2023-11-23 | SACHSEN FERNSEHEN

Prof. Dr. Marlen Arnold ist neue Botschafterin der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen

Wie man komplexe Probleme rund um den Klimaschutz aufarbeitet und im Dialog Lösungen finden kann, darüber berichtet Prof. Dr. Marlen Arnold im Interview in der "Drehscheibe Chemnitz".
2023-10-12 | SACHSEN FERNSEHEN

Drohnen mit KI sollen Leben retten

Die Zukunft der Rettungseinsätze könnte am Himmel schweben: Automatisierte Drohnen mit Künstlicher Intelligenz. Die TU Chemnitz hat gemeinsam mit Partnern das wegweisende Forschungsprojekt ‚RescueFly‘ vorgestellt.
2023-09-19 | SACHSEN FERNSEHEN

Feierlicher Startschuss für Forschungszentrum in Chemnitz

Was die Welt im Innersten zusammenhält hat schon Goethes Faust herausfinden wollen. An der TU Chemnitz soll das bald möglich gemacht werden. Der Grundstein für das neue Elektronenmikroskopische Zentrum wurde am Montag feierlich verlegt.

Aktuelle Beiträge