Ob in der Industrie, der Forstwirtschaft oder bei der Wartung von Infrastruktur – Drohnen sind längst mehr als nur spektakuläre Kamerafluggeräte. Sie liefern wertvolle Daten, erleichtern Arbeitsprozesse und eröffnen völlig neue Perspektiven. Dr. Wolfram Hardt, Professor für Technische Informatik an der TU Chemnitz kann zum Beispiel mit speziell präparierten Drohnen Schwachstellen und Schäden an der Strominfrastruktur sichtbar machen, die sonst nur schwer zu erkennen sind.
Chemnitz – Verschiedene Facetten des Uranbergbauunternehmens Wismut und seiner Mitarbeiter beleuchtet eine neue Veranstaltungsreihe an authentischen Orten. Dabei können sich Bürger und Bürgerinnen mit eigenen Erinnerungsstücken und Erlebnissen einbringen. Der Auftakt unter dem Titel «Glück auf» ist am 12. März in der Universitätsbibliothek in Chemnitz, teilte die Hochschule mit.
Auch in Sachsen war das Interesse an dieser Wahl groß, was sich unter anderem bei der sogenannten "Election Night" an der Technischen Universität Chemnitz zeigte. Die Universität veranstaltete einen amerikanischen Abend mit Podiumsdiskussionen und Einblicken in das US-Wahlsystem.
Der 47-jährige Verwaltungsfachmann übernimmt die Verantwortung für den Universitäts-Haushalt, leitet die zentrale Verwaltung und ist als Vorgesetzter für das Personal in Verwaltung und Technik zuständig, so die Mitteilung der Hochschule.
Am Donnerstag wurden neben der Mensa an der Reichenhainer Straße drei Apfelbäume im Rahmen des Kulturhauptstadt-Flagship-Projekts „Gelebte Nachbarschaft“ gepflanzt. Dieses Projekt soll das Miteinander an der Universität und die nachhaltige Stadtentwicklung in Chemnitz fördern. Am 8. November 2024 werden weitere Apfelbäume auf dem Campus der TU Chemnitz gepflanzt.
Die Sachsen haben gewählt und nun liegt es an den Parteien, eine Regierung zu bilden. Darüber sprach Nico Adam von SACHSEN FERNSEHEN mit Prof. Dr. Eric Linhart, Inhaber der Professur Politische Systeme an der TU Chemnitz.
Die Technische Universität Chemnitz koordiniert seit dem Jahr 1999 ein Austauschprogramm für sächsische Studentinnen und Studenten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Hebräischen Universität Jerusalem. Seitdem konnten jedes Jahr etwa vier bis acht Studierende gefördert und somit ein bis zu dreimonatiger Studienaufenthalt in Israel finanziert werden.
Emma Roßbach von der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung der TU Chemnitz erläutert (ab 0:18), wie die Evaluation der Kulturhauptstadt Chemnitz abläuft. Maj-Britt Krone von der Task Force TUCculture2025 und Dr. Carina Gerlach vom Patentinformationszentrum der TU Chemnitz stellen (ab 15:16) Mikroprojekte vor, die von der TU Chemnitz auf dem Weg zum Kulturhauptstadtjahr gefördert werden.
Diversity Day an der TU Chemnitz - was sich dahinter verbirgt und welche Zeichen dabei gesetzt werden sollen, darüber sprach Nico Adam mit der Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TUC, Prof. Dr. Anja Strobel.
Vor der Stadtratswahl am 9. Juni gibt es in diesem Jahr erstmals ein digitales Wahlhilfe-Tool speziell für Chemnitz. Es nennt sich „Voto“. Politikwissenschaftler der TU Chemnitz haben im Vorfeld allen zehn Parteien, die zur Stadtratswahl antreten, Fragen gestellt, zu denen diese sich positionieren konnten. Prof. Dr. Eric Linhart, Inhaber der Professur Politische Systeme, erläutert die Funktionsweise von "Voto". (00:19 - 08:54)
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …