Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

436 Suchergebnisse

2024-06-15 | MDR Sachsenspiegel

Graduiertenfeier in der Chemnitzer St. Petrikirche

Mehr als 400 Absolventinnen und Absolventen der TU Chemnitz sind feierlich verabschiedet worden (ab 18:48).
2024-05-29 | SACHSEN FERNSEHEN

Was bringt Chemnitz eigentlich der Titel Kulturhauptstadt Europas?

Emma Roßbach von der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung der TU Chemnitz erläutert (ab 0:18), wie die Evaluation der Kulturhauptstadt Chemnitz abläuft. Maj-Britt Krone von der Task Force TUCculture2025 und Dr. Carina Gerlach vom Patentinformationszentrum der TU Chemnitz stellen (ab 15:16) Mikroprojekte vor, die von der TU Chemnitz auf dem Weg zum Kulturhauptstadtjahr gefördert werden.
2024-05-28 | SACHSEN FERNSEHEN

Vielfalt zeigen und Toleranz leben

Diversity Day an der TU Chemnitz - was sich dahinter verbirgt und welche Zeichen dabei gesetzt werden sollen, darüber sprach Nico Adam mit der Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TUC, Prof. Dr. Anja Strobel.
2024-05-21 | MDR aktuell

KI-Gesetz für die EU

Die EU-Staaten haben schärfere Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) in der Europäischen Union beschlossen. Sie stimmten am 21. Mai 2024 in Brüssel den Plänen zu, mit denen unter anderem bestimmte KI-Anwendungen ganz verboten werden. Dazu äußert sich Prof. Dr. Florian Röhrbein, Inhaber der Professur Neurorobotik der Technischen Universität Chemnitz. (ab 07:25)
2024-05-10 | SACHSEN FERNSEHEN

TU Chemnitz entwickelt das Wahlhilfe-Tool "Voto" für die Stadtratswahl

Vor der Stadtratswahl am 9. Juni gibt es in diesem Jahr erstmals ein digitales Wahlhilfe-Tool speziell für Chemnitz. Es nennt sich „Voto“. Politikwissenschaftler der TU Chemnitz haben im Vorfeld allen zehn Parteien, die zur Stadtratswahl antreten, Fragen gestellt, zu denen diese sich positionieren konnten. Prof. Dr. Eric Linhart, Inhaber der Professur Politische Systeme, erläutert die Funktionsweise von "Voto". (00:19 - 08:54)
2024-04-28 | Blick

TUCtag mit Feuerwehr, Karl Marx und virtuellen Welten: Besucher strömen zur Chemnitzer Uni

Am 27. April öffnete die Technische Universität Chemnitz ihre Tore, Türen und Forschungshallen für zahlreiche Besucher, um die Vielfalt der Uni hautnah zu erleben. Von 13 Uhr bis Mitternacht bot sich ein abwechslungsreiches Programm, das Wissenschaft erlebbar machte. Insbesondere die Fakultät für Maschinenbau präsentierte eine Erlebniswelt der besonderen Art.
2024-04-27 | MDR

Erste Nachkriegs-Diplom-Ingenieure der TU Chemnitz erzählen

Zum "Tag der offenen Tür" an der Technischen Universität Chemnitz konnten sich Studieninteressierte am Sonnabend in vier Stunden über alle Dinge rund um ihr Studium informieren. Doch an diesem Tag kamen auch viele Ehemalige zurück an ihre Uni. Unter ihnen waren auch Werner Bittrich und Erwin Feige, die 65 Jahre nach ihrem Abschluss das "Eiserne Diplom" erhalten haben.
2024-04-25 | Sachsen-Anhalt aktuell

TU Chemnitz erforscht autonomes Fahren

Industrie und Wissenschaft tüfteln schon lange am selbstfahrenden Auto. Aber wie fühlen sich eigentlich Passagiere, die sich komplett dieser neuen Technologie aussetzen? Das will ein Forschungsteam in Chemnitz herausfinden.
2024-04-09 | ARD: MOMA

Kriminalstatistik: deutlich mehr Gewaltkriminalität

Die Polizei hat 2023 einen deutlichen Anstieg an Straftaten registriert. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik hervor. Dazu äußert sich Prof. Dr. Frank Asbrock, Sozialpsychologe der TU Chemnitz.
2024-04-08 | niederlausitz-aktuell

Neue Forschungsfabrik im Industriepark Schwarze Pumpe geplant

Im Industriepark Schwarze Pumpe ist am 5. April der Startschuss für eine neue Forschungsfabrik gefallen. Das Zentrum trägt den Namen CircEcon und entsteht auf dem sächsischen Teil in Spreetal. Die TU Dresden, TU Chemnitz, Hochschule Zittau/Görlitz und TU Bergakademie Freiberg wollen hier Innovationen und Entwicklungen in Bezug auf Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie und verbesserte Produktionsabläufe der Zukunft vorantreiben.

Aktuelle Beiträge