Die FDP hat eine Wahlniederlage nach der anderen kassiert, wird fürs Ende der Ampel verantwortlich gemacht und nach der Bundestagswahl ist sie jetzt auch noch aus dem Parlament geflogen. Mit dem Ende seiner Fraktion kommt auch das Ende des liberalen "Politiksternchens" Christian Lindner. Der zieht sich aus der Politik zurück und hinterlässt die Freien Demokraten mit einer Frage: Wie geht es jetzt weiter? Dazu äußert sich auch der Chemnitzer Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne.
Strategische Vorteile sind in einem Krieg entscheidend. Ziele im Krieg sekundenschnell erfassen und Waffen punktgenau abfeuern, das gelingt vor allem mit Hilfe von Satellitentechnik. Und gerade in Sachen Technik ist die Ukraine von den USA abhängig, insbesondere von Starlink. Starlink hat massiv dazu beigetragen, dass sich die Ukraine in den letzten Jahren verteidigen konnte, sagt Antje Nötzold, Politikwissenschaftlerin an der TU Chemnitz.
Ob in der Industrie, der Forstwirtschaft oder bei der Wartung von Infrastruktur – Drohnen sind längst mehr als nur spektakuläre Kamerafluggeräte. Sie liefern wertvolle Daten, erleichtern Arbeitsprozesse und eröffnen völlig neue Perspektiven. Dr. Wolfram Hardt, Professor für Technische Informatik an der TU Chemnitz kann zum Beispiel mit speziell präparierten Drohnen Schwachstellen und Schäden an der Strominfrastruktur sichtbar machen, die sonst nur schwer zu erkennen sind.
„Wir haben momentan keine andere Möglichkeit, als mit SpaceX zusammenzuarbeiten “, erklärt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin und Privatdozentin für internationale Politik an der TU Chemnitz.
Kurz und heftig ist der Bundestagswahlkampf in diesem Jahr. Aber wo sollen die zwei Kreuze auf dem Wahlzettel hin? Ist das eine sachliche Entscheidung oder spielt das Gefühl auch eine Rolle? Darum ging es bei "Mitreden! Deutschland diskutiert". Hörerinnen und Hörer hatten bei "Mitreden!" mit Experten über Motive für Wahlentscheidungen diskutiert. Zu Gast war unter anderem Prof. Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die Sendung gibt es als Video-Mitschnitt auf YouTube.
Kurz und heftig ist der Bundestagswahlkampf in diesem Jahr. Aber wo sollen die zwei Kreuze auf dem Wahlzettel hin? Ist das eine sachliche Entscheidung oder spielt das Gefühl auch eine Rolle? Darum ging es bei "Mitreden! Deutschland diskutiert". Hörerinnen und Hörer hatten bei "Mitreden!" mit Experten über Motive für Wahlentscheidungen diskutiert. Zu Gast war unter anderem Prof. Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die Sendung gibt es als Video-Mitschnitt auf YouTube.
"Die polarisierte Debatte löst im Grunde genau das ein, auf was sie abzielt - nämlich, dass die Menschen verunsichert sind", sagt die Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung der Technischen Universität Chemnitz und Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration. (ab 9:20)
MDR aktuell live zur Diskussion über das richtige Wahlalter: Jun.-Prof. Arndt Leininger, Inhaber der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz, äußert sich im Gespräch zu diesem Thema. (ab 14:10)
Innovative Baustoffe sollen eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Materialien wie Styropor, Beton oder Stahl sein. Und auch in Chemnitz setzt man auf nachhaltigere Lösungen. Beim Unternehmen "Richter & Hess Verpackungen", einem Spezialbetrieb für Papphüllen, findet sich eine Biofassade aus widerstandsfähiger Wellpappe. Sie wurde zusammen mit der Technischen Universität Chemnitz entwickelt und soll nicht nur Gebäude aufwerten, sondern den Bau auch ressourcenschonender machen.
Wenn Forschende nach den rechtmäßigen Eigentümerinnen und Eigentümern von Büchern fahnden – Öffentliche Veranstaltung zur Provenienzforschung in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz am 8. April 2025 …
Aktuelle Forschungsarbeiten unter Federführung der TU Chemnitz tragen zu tiefergehendem Verständnis dazu bei, warum langsame Ladungsträger die Effizienz von organischen Solarzellen vermindern – Veröffentlichungen in den renommierten Fachzeitschriften „Reports on Progress in Physics“ und „Advanced Energy Materials“ …
Digitale Edition von Stefan Heyms „Ahasver“ wurde im März 2025 nach dreijähriger Forschungsarbeit veröffentlicht – Eine Präsentation und ein literarisches Gespräch zu „Literatur und Religion“ boten dafür den passenden Rahmen …
Prof. Dr. Martin Breugst, Inhaber der Professur Theoretische Organische Chemie, wird nach erfolgreicher Evaluation seiner bisherigen Forschungsarbeiten auf Langzeit-Professur berufen …