Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

33 Suchergebnisse

2021-05-26 | web.de

Universität Chemnitz startet Langzeitstudie zu Long-Covid

Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für das stationäre Heilverfahren und das Reha-Management? Dies sind die zentralen Fragen eines Forschungsprojektes, das an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz im Mai 2021 startete.
2021-05-01 | web.de

Universitäten planen Forschungszentrum in der Lausitz

Die drei Technischen Universitäten in Sachsen wollen in der Lausitz gemeinsam ein großes Zentrum für Energieforschung errichten. Die Allianz aus TU Chemnitz, TU Freiberg und TU Dresden hat ein entsprechendes Konzept vorgelegt. Das «Großforschungszentrum für Zukunftsenergie» soll sich interdisziplinär der Erforschung effizienter und ressourcenschonender Energietechnologien widmen.
2021-04-28 | web.de

Sächsische Bewerbung im Finale für neues Wasserstoffzentrum

Das unter dem Namen „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ – kurz HIC – eingereichte Konzept aus Sachsen konnte sich erfolgreich in der ersten Auswahlrunde um das „nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ durchsetzen. In der zweiten Phase des Auswahlverfahrens werden nun Machbarkeitsstudien für die drei Finalisten folgen, welche vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bewertet werden.
2021-03-11 | web.de

Reichenbach: Forschungsstandort für Kälte- und Klimatechnik

Mit insgesamt 15 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau einer „Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik“ durch die Technische Universität Chemnitz, das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Dresden sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg in Reichenbach im Vogtland.
2021-01-26 | web.de

Chemnitzer Forscher arbeiten an Lautsprecher-Papier

Die TU Chemnitz stellt einen neuen Surround-Lautsprecher aus Papier vor. Der T-RING-Prototyp besteht aus einer knapp vier Meter langen Kreisbahn mit 56 Einzellautsprechern, die in sieben Segmenten verbunden sind und als 360° Surround-Sound-Installation verwendet werden können. Die Lautsprecherbahn soll nur 150 Gramm wiegen und zu 90 Prozent aus konventionellem Papier bestehen, das beidseitig farbig bedruckt werden kann.
2020-10-09 | web.de

Wann vergeht die Zeit schneller und wann langsamer?

Die Wissenschaftlerin Isabell Winkler von der TU Chemnitz hat erforscht, welche Faktoren bei Menschen die Zeitwahrnehmung beeinflussen.
2020-06-25 | web.de

Mit dieser App erkennen Sie Vögel an ihrem Zwitschern

Für unterwegs gibt es die Smartphone-App „Vogelwelt“. Eine kostenlose Alternative ist die App „BirdNET“, die von Forschern der Technischen Universität Chemnitz entwickelt wurde – und seit Kurzem im Google-Play Store erhältlich ist.
2019-09-30 | web.de

TU Chemnitz bekommt Preis für Hochschulkommunikation

Die Technische Universität Chemnitz erhält für ihre Medienarbeit und ihr kommunikatives Gesamtkonzept den Preis für Hochschulkommunikation 2019. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Zeit Verlag gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung vergeben.
2019-07-09 | web.de

Boris Johnson und Jeremy Hunt vor TV-Debatte: Ähnliche Ziele, unterschiedliche Strategien

Klaus Stolz, Professor für britische und amerikanische Kultur- und Länderstudien an der Technischen Universität Chemnitz, rechnet nicht damit, dass es in der TV-Debatte am 9. Juli 2019 zwischen den beiden wirklich krachen wird.
2019-03-28 | web.de

Brexit-Experte Klaus Stolz: "Beim ersten Referendum lief alles schief"

Millionen Briten fordern ein zweites Referendum über den EU-Austritt Großbritanniens. Brexit-Experte Klaus Stolz von der TU Chemnitz meint, dass es theoretisch möglich sei, erneut das Volk zu befragen, doch es gebe einige Hürden.

Aktuelle Beiträge