Die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG wollen zukünftig mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen.
An den Universitäten in Sachsen hat am Montag das Sommersemester begonnen. Der Vorlesungsbetrieb im Sommersemester 2020 startete an der TU Chemnitz am Montag mit rund 940 digitalen Lehrveranstaltungen. Präsenzveranstaltungen sollen nach einem Beschluss der Landesrektorenkonferenz frühestens am 4. Mai beginnen.
Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.
Die TU Chemnitz und der Automobilzulieferer Continental (Division Powertrain) eröffnen am heutigen Mittwoch ein neues Brennstoffzellenlabor an der TU. Dieses dient zur Erforschung fortschrittlicher Hochleistungssysteme für die Wasserstoffbrennstoffzellen-Technologie.
Der Klimaprotest der Bewegung Fridays for Future wird nach Erkenntnissen der TU Chemnitz von Mädchen und Frauen bestimmt. Beim ersten weltweiten "Klimastreik" am 15. März dieses Jahres waren bis zu 70 Prozent der rund 1,6 Millionen Teilnehmer weiblich.
Das sächsische Wissenschaftsministerium unterstützt staatliche Hochschulen und die Berufsakademie Sachsen seit 2015 mit jährlich zwei Millionen Euro. Mit dem Geld wurden an Sachsens Hochschulen behindertengerechte Arbeitsplätze geschaffen, etwa Computer mit Braillezeile gekauft. Damit können Blinde Texte auf Webseiten mit den Fingern lesen. An der Technischen Universität Chemnitz ist z. B. ein Kreativzentrum dank eines Treppenlifts nun auch mit Rollstuhl zu erreichen.
Der Automobilbau steckt mitten im Wandel. Doch der überwiegende Teil der sächsischen Zulieferer tut sich mit der Veränderung noch schwer, wie eine Studie des Chemnitz Automotive Institute, eines Geschäftsbereiches der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH an der TU Chemnitz, zeigt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht am 19. Mai die Technische Universität Chemnitz. Nach der Begrüßung durch Rektor Gerd Strohmeier wird Steinmeier mit Vertretern der Universität ins Gespräch kommen.
Die studentische Delegation der Technischen Universität Chemnitz zählt mit sechs Preisen zu den besten Teams, die vom 24. bis 28. März 2019 an der National Model United Nations (NMUN)-Konferenz in New York teilgenommen haben.
Der Forschungscampus für automatisiertes und digitalisiertes Zugfahren in Annaberg-Buchholz sowie weitere neun Projekte in Sachsen oder mit sächsischer Beteiligung werden im Rahmen des Programms «WIR! - Wandel durch Innovation in der Region» durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Neben dem Der «Smart Rail Connectivity Campus» (SRCC) ist die TU Chemnitz auch am Projekt «SmartERZ» beteiligt.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …