Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

200 Suchergebnisse

2024-06-26 | Radio Chemnitz

TU Chemnitz erhält 500.000 Euro für Bildungsprojekt

Die TU Chemnitz bekommt für ein Bildungsprojekt mehr als eine halbe Million Euro vom Bund. Mitarbeiter der Uni wollen mit speziellen Programmen Kinder und Jugendliche in Chemnitz und Umgebung mehr für Wissenschaft und Technik begeistern. Dazu sind Feriencamps, Experimentaltage und Wissenschafts-Shows geplant. Außerdem gehen die Uni-Mitarbeiter auf Tour an die Grundschulen der Region – mit einem extra dafür ausgestatteten Forschungs-Mobil.
2024-06-24 | Radio Chemnitz

TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie zum autonomen Fahren

Bei der Forschung zum autonomen Fahren hat auch unsere Uni ihren Anteil. In einem aktuellen Projekt untersuchen Wissenschaftler, wie selbstfahrende Autos auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wirken.
2024-06-14 | Radio Chemnitz

TU Chemnitz punktet erneut bei Hochschulranking

Die TU Chemnitz konnte mal wieder bei einem Hochschulranking punkten. Die Wirtschaftswoche hatte hunderte Personalchefs deutscher Unternehmen zu ihren favorisierten Universitäten befragt. Die Chemnitzer Uni schaffte bei zwei der Studienfächer den Sprung in die Top Ten: zum einen kam der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen auf Platz neun, Maschinenbau schaffte es auf Rang 10.
2024-05-13 | Radio Chemnitz

TU entwickelt Wahl-O-Mat für Chemnitz

Vor der Stadtratswahl am 9. Juni gibt es in diesem Jahr erstmals ein digitales Wahlhilfe-Tool speziell für Chemnitz. Es nennt sich „Voto“ und ist seit Montag online. Die Umfrage funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-O-Mat vor Bundestagswahlen. Zwei Wissenschaftlern der TU haben im Vorfeld allen zehn Parteien, die zur Stadtratswahl antreten, Fragen gestellt, zu denen diese sich positioniert haben. Eine Auswertung zeigt am Ende, mit welcher Partei man wie stark übereinstimmt.
2024-04-05 | Radio Chemnitz

Europaweit einzigartiges Forschungszentrum entsteht in Schwarze Pumpe

Die Forschungslandschaft in der Lausitz wird um eine Facette reicher. Im Industriepark Schwarze Pumpe entsteht ein Technologiezentrum. Erforscht werden sollen neue Methoden für das Recycling und die Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen. Die TU Dresden ist dafür eine Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz sowie der TU Chemnitz und der Bergakademie Freiberg eingegangen. Heute wurde der Vertrag unterzeichnet.
2024-03-26 | Radio Chemnitz

Sachsen steckt Millionen in die Modernisierung des Nahverkehrs

Für die Modernisierung des Nahverkehrs stellt der Freistaat bis 2027 insgesamt 288 Millionen Euro bereit. Mit dem Geld sollen sowohl Kommunen als auch die Verkehrsverbünde gefördert werden. Gefördert werden auch Forschungs- und Erprobungsprojekte zum autonomen Fahren, wie beispielsweise die Bahn-Teststrecke der TU Chemnitz im Erzgebirge.
2024-03-11 | Radio Chemnitz

TU lädt zur Mathe-Mitmach-Ausstellung ein

Unsere TU will die Chemnitzer wieder mehr für Mathematik begeistern. Dafür hat sie im Universitätsteil an der Straße der Nationen eine Mitmach-Ausstellung eröffnet. Dort geht es nicht um langweilige Rechenaufgaben. Mit Knobelspielen und verzwickten Puzzles soll Mathematik erlebbar und damit leichter verständlich gemacht werden.
2024-03-02 | Radio Chemnitz

Archive in Sachsen heben köstliche Schätze

Am Samstag öffnen viele Archive in Sachsen ihre Türen, um ihre Arbeit vorzustellen. Archive – die Gedächtnisse von Freistaat und Städten – wollen zeigen, dass sie alles andere als verstaubt sind. Die meisten Archivare haben aus ihren Schätzen Fundstücke zum Thema "Essen und Trinken" ausgegraben. Im Uni-Archiv Chemnitz erfährt man mehr über die Geschichte der Mensa und studentische Bräuche.
2024-02-27 | Radio Chemnitz

Kriminologisches Forschungszentrum gewinnt bei Hochschulwettbewerb

Das Zentrum für kriminologische Forschung an der Chemnitzer Uni hat bei einem Hochschulwettbewerb 10.000 Euro gewonnen – für ein besonderes Kunstprojekt. Die Forscher wollen der Frage nachgehen, wie Strafgefangene mit dem Freiheitsentzug umgehen. Dazu führen sie Interviews mit Insassen in Chemnitz, Dresden und Leipzig. Anschließend werden diese Gespräche von Schauspielern nachgestellt und abgefilmt. Diese Videos sollen dann in einer Kunstausstellung gezeigt werden.
2024-02-22 | Radio Chemnitz

Chemnitzer Forscher entwickeln Wasserstoff-Straßenbahn

Die TU Chemnitz ist an der Entwicklung der ersten wasserstoffbetriebenen Straßenbahn Europas beteiligt. Wie die Uni am Donnerstag mitteilte, wurden dafür Fördermittel in Höhe von insgesamt acht Millionen Euro freigegeben – 1,2 Millionen davon gehen an die TU. Die Forscher entwickeln unter anderem eine Betankungsstrategie und simulieren Alterungsprozesse des Antriebs. Ziel ist, die Wasserstoff-Straßenbahn im Jahr 2026 auf die Schiene zu bringen.

Aktuelle Beiträge