Demonstratoren
Die Professur Technische Informatik ist mit mehreren Demonstratoren für studentische Arbeiten und Forschung ausgestattet. Interessierte Kooperationspartner können ebenfalls von diesem Equipment profitieren.
![]() |
YellowCar Das Yellow Car ist ein Demonstrator für den Bereich des Automotive Software Engineerings. Durch miteinander vernetzte Steuergeräte werden verschiedene Funktionen realisiert. |
![]() |
BlackPearl Die BlackPearl ist die neue Generation des YellowCars. Wichtige Neuerungen in Archtitektur, Aufbau und Software wurden integriert. |
![]() |
TraffiCloud Die TrafiCloud ist eine Cloud-Implementierung zur Auswertung von Daten, die aus Fahrzeugen und der Roadside übernittelt werden. |
![]() |
InterCEpter InterCEpter - die Quadrocopter-Plattform der Professur Technische Informatik basiert auf einem leistungsfähigen Chassis mit hochpräziser Sensorik und einer FPGA-beschleunigten Hochleistungsflugregelung. |
![]() |
Robotino Der Robotino von Festo Didactic ist ein vielseitig einsetzbares, mobiles Robotersystem mit einem omnidirektionalen Antrieb und mehreren Sensorsystemen. |
![]() |
BT Netzwerke In dieser Beispielimplementierung werden vier stationäre Bluetooth Geräte und mehrere mobile Bluetooth Geräte zu einem baumartig strukturierten Netz verbunden. |
![]() |
Hochregallager Das AFB Hochregallager ist ein hochkomplexer, integrierter Demonstrator der Firma Festo, welcher im Rahmen der Lehre zum Einsatz kommt. |
![]() |
indiSign indiSign ist ein Beschilderungssystem, das individuell auf Nutzer reagiert und personalisierte Applikationen bereitstellt. Das System basiert auf RFiD Lesegeräten, Monitoren und Touch Displays. |
![]() |
PLANet PLANET repräsentiert eine Evaluierungsplattform im Bereich mobiler Ad Hoc und Sensornetzwerke, welche unterschiedliche Funkstandards in eine heterogene Kommunikationsinfrastruktur integriert. |
![]() |
RCC Der Reconfigurable Computing Cluster (RCC) ist ein Computer-Cluster, um im Bereich rekonfigurierbarer Systeme Forschungsarbeiten durchzuführen. |
![]() |
Rekonfigurierung Die dynamische Rekonfigurierung von Schnittstellen für eingebettete Systeme wird an einem klassischen eingebetteten System, einer Roboter-Steuerung, in drei Schritten demonstriert. |
![]() |
SimANet SimANet ist eine umfassende Simulationsumgebung für mobile Netzwerkkommunikationsszenarien. Der Anwendungsfokus liegt dabei im Bereich mobiler Ad Hoc und Senornetzwerke sowie zellulärer Mobilfunk- und Sensor-Aktor-Netzwerke. |