Springe zum Hauptinhalt
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes
Odin Alarich Haller, M. A.
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes 

Odin Alarich Haller, M. A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

   
Postanschrift Technische Universität Chemnitz
Professur Europäische Regionalgeschichte
09107 Chemnitz 
Dienstanschrift Reichenhainer Str. 39 / Raum 306
09126 Chemnitz 
 
E-Mail odin-alarich.haller@phil.tu-chemnitz.de  
     

Akademischer Lebenslauf

 

seit 07/2024

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt: "Kleine Aufsteiger’ sozioökonomische und militärische Strategien niederadeliger Familien im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (14.-17. Jh.) im Vogtland und in angrenzenden Regionen)" innerhalb des EFRE-Projektes „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“

 

09/2024  - 12/2024

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: ARCHIVE (Augmented Reality in Chemnitz für historische, inklusive und virtuelle Erlebnisse) an der Professur Mensch und Technik

 

07/2024

Vortrag: Between Authenticity and Imagination: The Reception of Walther's Palestine Song in Medieval Folk (Rock) am 01.07.2024 auf dem International Medieval Congress in Leeds (UK).

 

06/2024

Masterarbeit: Krieg mit den Anderen oder: Kumanen in den spätmittelalterlichen Heeren der Habsburger. Formen der Abjektivierung in den erzählenden Quellen zu den Schlachten bei Dürnkrut (1278) und Mühldorf (1322)

 

04/2024

Verleihung des Hubert-Ermisch-Preises für Geschichte und Kultur Sachsens durch den Verein für Sächsische Landesgeschichte e.V. für die Bachelorarbeit "Johann von Sachsen und das Mittelalter". Pressemitteilung

 

03/2024 - 07/2024

wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Mensch und Technik an der TU Chemnitz (Mitarbeit am Projekt ARCHIVE; Content-Erstellung für eine Augmented Reality-App zur Chemnitzer Stadtgeschichte)

 

09/2023 - 06/2024

wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz (BMBF-Projekt "Erstellung eines Narrativs für eine digitalen Aufbereitung zur Geschichte des Klosters Mildenfurth bei Weida im Vogtland"). Pressemitteilung

 

08/2023 - 12/2023 + 04/2024 - 07/2024

wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Germanistische Mittelalterforschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Erstellen einer digitalen Edition: Der Streit König Friedrichs)

 

05/2023

Bachelorarbeit: Johann von Sachsen und das Mittelalter

 

04/2023 - 06/2024

Studium an der TU Chemnitz
M. A. Europäische Geschichte 

 

seit 04/2023

Studium an der TU Chemnitz
M. A. Interkulturelle Germanistik (Schwerpunkte: Interkulturelle Mediävistik; Digital Humanities) 

 

10/2022 - 10/2023

Forschungsprojekt zur Schlachtfeldarchäologie

Übung: 'Schlachtfeldarchäologie' im SoSe 23 (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Clauss und Pauline Pötzsch, M.A.)

 

10/2022 - 10/2024

Deutschlandstipendiat an der TU Chemnitz

 

04/2021 - 07/2024

Tutor und studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz

 

10/2020 - 04/2023

Studium an der TU Chemnitz

B.A. Europäische Geschichte

 

Forschungsinteressen

  • (Nieder-)Adel- und Monarchiegeschichte
  • Kulturgeschichte des Rittertums
  • Militärgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Abjektivierung und Fremdheitsdiskurse im Mittelalter
  • Mittelaltertransformation/-rezeption
  • Sächsische Landesgeschichte

 

Fachbezogene Mitgliedschaften

  • Chemnitzer Geschichtsverein
  • Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
  • Arbeitskreis Militärgeschichte
  • Prinz-Albert-Gesellschaft
  • Gesellschaft für staufische Geschichte
  • Verein für Sächsische Landesgeschichte

 

 

Publikationen 

 

Aufsätze und Essays


Vom Siegel bis zum Logo oder: "hie gut wettinisch allewege!". Kulturhistorische Überlegungen zur Geschichte und Performanz des Chemnitzer Stadtwappens. In: Chemnitzer Geschichtskalender (2023) p. 1-14. zum Artikel

“Il savio Ré Giovanni di Sassonia!” –  Italienreisen eines Dantomanen. In: Thomas Stiegler (Hrsg.), Wenn jemand eine Reise tut … Kulturgeschichten des Reisens, Grieskirchen 2024, S. 137-148.

Seine Majestät, ein Mediävist? – Das Mittelalterbild Johanns von Sachsen. In: Sächsische Heimatblätter 4 (2024) [im Druck].

in Arbeit: “Allmächtiger, einen Kumanen?” oder: Die etwas anderen Pixel. Zur populärkulturellen Transformation spätmittelalterlicher Kumanen in Videospielen. In: Mittelalter Digital (2024).
 

Vorträge

Between Authenticity and Imagination: The Reception of Walther's Palestine Song in Medieval Folk (Rock) am 01.07.2024 auf dem International Medieval Congress in Leeds (UK).

Johann von Sachsen und das Mittelalter (Festvortrag im Rahmen der Verleihung des Hubert-Ermisch-Preises für Geschichte und Kultur Sachsens 2024 am 27.04.24 in Dresden).

Zur Geschichte des Liberalismus in Sachsen. Schlüsselmomente bis 1919 (RPJ-Stammtisch der Jungen Liberalen in Chemnitz am 25.05.23).