Springe zum Hauptinhalt
Professur Kultureller und Sozialer Wandel
Portugiesische Erinnerungsorte 2006
Professur Kultureller und Sozialer Wandel 
Exkursion, 24.-30.09.2006:
Ehrendes Ged�chtnis, Schatten der Vergangenheit: Portugiesische Erinnerungsorte

Das Thema des kollektiven Ged�chtnisses erlebt im Europa des beginnenden 21. Jahrhunderts eine Hochkonjunktur. Das allm�hliche Verschwinden der Augenzeugen des Spanischen B�rgerkriegs, des 2. Weltkriegs oder des Holocaust f�hren in vielen L�ndern Europas zu einer �ffentlichen Debatte um polarisierende historische Ereignisse und damit zu einer Neuverhandlung des kulturellen Ged�chtnisses.

Portugal scheint hierbei eine Ausnahme zu sein. Weder das lange diktatorische Regime von Oliveira Salazar mit den Verbrechen der Staatspolizei PIDE, noch der von 1961 bis 1974 andauernde Kolonialkrieg in Angola, Guinea-Bissau und Mosambik erlangen in der �ffentlichkeit besondere Aufmerksamkeit.

Die Exkursion dient dem Aufsp�ren portugiesischer Erinnerungskultur(en). An welche Geschehnisse wird in Portugal durch Gedenkst�tten, Denkm�ler, Museen oder Feiertage erinnert? Wie werden darin Diktatur und Kolonialkrieg dargestellt? Muss man f�r Portugal eine kollektive Amnesie hinsichtlich bestimmter Themen diagnostizieren? Nach einer Besch�ftigung auf theoretischer Ebene mit den Konzepten des kollektiven Ged�chtnisses und der Erinnerungsorte im Seminar �Portugal und Spanien � 20 Jahre Europa� werden die Teilnehmer der Exkursion durch selbst gehaltene Referate, die Besichtigung bedeutender Monumente und Denkm�ler und Gespr�che vor Ort auf diese Fragen Antworten suchen.