Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Philosophische Fakultät
Philosophische Fakultät 

zurück zur Übersicht

Medienkommunikation (B.A.)

Der Studiengang

AUF EINEN BLICK

örtlich zugangsbeschränkt. Vergabe verbliebener Studienplätze im Losverfahren: Frist 31. August
direkt zur Bewerbung
Bitte bei der Auswahl des Studiengangs auf Angabe des Zusatzes „Losverfahren“ achten!
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife

Studiengangsflyer

Medien sind in der Öffentlichkeit und im Privatleben allgegenwärtig. Der Studiengang Medienkommunikation bietet ein tiefgründiges Verständnis für die Rolle und den Einfluss von Medien. Er vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse, Reflexion und Beurteilung von Kommunikationsprozessen sowie Medieninhalten. Im Mittelpunkt steht ein umfassender Medienbegriff, der sowohl traditionelle als auch moderne, digitale Medien einschließt und die vielfältigen Aspekte der Medienkommunikation abdeckt.

Studierende erwerben ein breites sozialwissenschaftliches Methodeninventar, um unterschiedlichste Kommunikations- und Rezeptionsprozesse zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten. Sie gewinnen Wissen zur Gestaltung zielgruppengerechter und effektiver Kommunikationsmittel. Der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs fördert die Integration verschiedener Bereiche wie Medien- und Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaften, Psychologie und Informatik. Durch die Einbindung unterschiedlicher Perspektiven werden Studierende befähigt, komplexe medienbezogene Probleme zu lösen.

Studienaufbau

Studienablaufplan

Basismodule Medienforschung (1.-3. Semester)

Die Basismodule Medienforschung vermitteln fachliche Grundkenntnisse zu interdisziplinären Zugängen zur Medienkommunikation.

  • Einführung in die Kommunikationswissenschaft
  • Einführung in die visuelle Soziologie
  • Grundlagen der Medienpsychologie
  • Lehren und Lernen mit Medien
  • Grundlagen von Mensch und Technik
  • Grundlagen der Prädikativen Verhaltensanalyse

wahl von zwei Basismodulen aus:

  • Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft
  • Aktuelle Themen der Medienpsychologie
  • Kommunikations- und Mediensoziologie
  • Mensch-Technik-Systeme
  • Aktuelle Themen der Instruktionspsychologie
  • Kognitive Modellierung

Basismodule Methoden (1.-3. Semester)

Die Basismodule Methoden vermitteln sozialwissenschaftliche Methoden zur Vertiefung wissenschaftlicher und analytischer Kompetenzen.

  • Wissenschaftliche Praxis
  • Quantitative Forschungsmethoden
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Creative Coding
  • Statistik I
  • Statistik II
  • Bilddatenanalyse
  • Spezielle Methoden

Basismodule medienpraktische Kompetenzen (3.-6. Semester)

Diese Basismodule dienen dem Erwerb medienpraktischer Kompetenzen durch projektbasierte Konzeption und Gestaltung von Medieninhalten

  • Praxis der Fotografie
  • Informationsvisualisierung
  • Instruktionsdesign
  • Digitale Videoproduktion für Social Media

Wahl von zwei Basismodulen aus:

  • Einführung in die Programmierung mit Phyton
  • Virtuelle Realität
  • Strategische Kommunikation
  • Gestaltung von Instruktionsmedien
  • Design Thinking

Vertiefungsmodul Medienforschung (4.-5. Semester)

Das Vertiefungsmodul umfasst die forschungspraktische Anwendung und Vertiefung der erworbenen methodischen und fachlichen Kompetenzen in einem einjährigen Forschungsprojekt, das auf die spätere selbstständige Forschugnsarbeit im Rahmen der Abschlussarbeit vorbereitet.

  • Forschungsprojekt Medienforschung

Profilmodule Medienforschung (4.-5. Semester)

Die Profilmodule Medienforschung ermöglichen die Bildung eines individuellen Profils durch intensive Auseinandersetzung mit selbst gewählten Sachthemen medientechnischer Innovation und deren Einfluss auf die Gesellschaft.

Wahl von vier Profilmodulen aus:

  • Gesundheitskommunikation
  • Barrierefreiheit digitaler Medien
  • Multimediale und interaktive Lernmedien
  • Entertainment Psychology
  • Visuelle Medienkulturen

Wahl von drei Profilmodulen aus:

  • Mobile Kommunikation
  • Soziale Medien
  • Medien und Gesellschaft
  • Medienästhetik
  • Immersive Medien
  • Medienkompetenz
  • Kinder und Medien

Ergänzungsmodule (5.-6. Semester)

Die Ergänzungsmodule dienen der weiteren individuellen Profilbildung durch aus angrenzenden Disziplinen der Wirtschaft, Informatik, Soziologie, Psychologie und Geisteswissenschaften gewählten Einzelmodulen.

Wahl von zwei Ergänzungsmodulen aus:

  • Marketing
  • Grundlagen des Managements und Entrepeneurships
  • Medienrecht
  • Einführung in die Psychologie
  • Einführung in die Soziologie
  • Grundlagen der Pädagogik I
  • Grundlagen der Pädagogik II
  • Mensch-Computer-Interaktion I
  • Medienapplikationen
  • Medientechnik
  • Europa-Studien: Recht und Politik der EU I
  • Europa-Studien: Recht und Politik der EU II
  • Einführung in die Digital Humanities
  • Digitale Wissenskulturen

Modul Bachelor-Arbeit

Die Bachelor-Arbeit wird studienbegleitend im 6. Semester angefertigt und in einem Kolloquium im Rahmen einer Verteidigung vorgestellt.

DOKUMENTE & INFOS

Die Grafik gibt denselben Inhalt wieder wie der im Text beschriebene Studienablaufplan.

Berufliche Möglichkeiten

Absolventen steht eine Vielzahl an durch Digitalisierung, Medialisierung und Vernetzung geprägten Berufsfeldern in Industrie, Kultur und Wissenschaft offen, etwa in der Unternehmenskommunikation, Medienproduktion, Medienmanagement oder Forschung und Transfer.

Die TU Chemnitz bietet die Masterstudiengänge „Digitale Medien- und Kommunikationskulturen“ sowie „Medien- und Instruktionspsychologie“ zur inhaltlichen und methodischen Spezialisierung bzw. Weiterqualifizierung an.

Bewerbung

Der Studiengang BA Medienkommunikation ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt an der TU Chemnitz für das erste Fachsemester über das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Hier müssen Sie sich zunächst registrieren und können sich dann über das Online-Verfahren des Studierendenservice der TU Chemnitz bewerben. Weitere hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung finden Sie hier auf den Seiten des Studierendenservice.

Fragen zur Einschreibung, Aufnahme und Durchführung eines Studiums an der TU Chemnitz beantwortet gerne der Studierendenservice der TU Chemnitz.

Fachstudienberatung

Für eine spezifische Auskunft und Beratung zum Studiengang wenden Sie sich bitte an:

Porträt Daniel Pietschmann

Dr. Daniel Pietschmann

Fachstudienberater

Kontakt:
Thüringer Weg 11
Raum 015
09126 Chemnitz

eMail:
Telefon:

Sprechzeiten: siehe Seite der Professur