Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Philosophische Fakultät

zurück zur Übersicht

Pädagogik (M.A.)

Der Studiengang

Lebenslanges Lernen ist zum Selbstverständnis unserer Gesellschaft geworden. Im Zuge dessen besteht eine anhaltende Nachfrage nach allgemeiner und beruflicher Weiterbildung sowie Bildungsberatung. Die hiermit verbundene Betrachtung von Lehr- und Lernprozessen erstreckt sich auf alle Altersstufen, womit das Einsatzfeld und der Bedarf an hierfür ausgebildeten Pädagogen stetig steigen. Der konsekutive Masterstudiengang reagiert optimal auf diese Notwendigkeit. Er fokussiert unterschiedliche Frage- und Problemstellungen, die sich aus der Perspektive der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung und Allgemeinen Erziehungswissenschaft für eine Gestaltung und Entwicklung unterschiedlicher Lern- und Bildungsprozesse als bedeutsam erweisen.

Studienaufbau

Studienablaufplan

Die Grafik beschreibt die einzelnen Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt. Eine eingehende Erläuterung folgt umgehend im Text der Webseite.

DOKUMENTE & INFOS

Grundlagenmodule (GM) (obligatorisch)

  • Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft, 1. Semester (GM1)
  • Grundlagen sozialwissenschaftlicher Datenanalyse, 2./3. Semester (GM2)
  • Heterogenität und Bildung, 1./2. Semester (GM3)

Aufbaumodule (AM) (obligatorisch)

  • Erforschung von Bildungs- und Lernkulturen unter Berücksichtigung pädagogischer Professionalität, 1./2. Semester (AM1)
  • Strukturen, Handlungsebenen und Gestaltung von Erwachsenenbildung in differenten Kontexten lebenslangen Lernens, 1./2. Semester (AM2)
  • Theoretische Perspektiven zu Bildung und Lernen im Erwachsenenalter, 2. Semester (AM3)

Vertiefungsmodule (VM) (obligatorisch)

  • Fall- und professionsbezogene Analyse von Bildungs- und Lernkulturen, 3. Semester (VM1)
  • Analysen zur Erwachsenenbildung, 3. Semester (VM2)

Ergänzungsmodul (EM) (wahlobligatorisch)

  • Gesellschaftliche Transformation(en), 1./2. Semester (EM)

Praktikum

  • Bildungs- und Lernprozesse in der Praxis (240 Arbeitsstunden), 3./4. Semester, (MP)

Masterarbeit (4. Semester)

  • semesterbegleitend in einem gewählten thematischen Schwerpunkt (Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Interkulturelle Pädagogik)
  • 16 Wochen Bearbeitungszeit, 60 Seiten im Umfang

Berufliche Möglichkeiten

Absolvierende finden auf dem deutschen wie internationalen Arbeitsmarkt in vielen Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Lehr- und Verwaltungstätigkeiten in Wirtschaftsunternehmen und privaten Bildungseinrichtungen
  • Beratung und Betreuung bei der Initiierung, Implementierung, Evaluierung von Bildungs-und Lernprozessen auf kommunaler und privater Ebene
  • Internationale Bildungs- und Schulforschung
  • Bildungspolitik
  • Universitäre Forschung und Lehre

Einschreibung

Die Immatrikulation in zulassungsfreie Studiengänge an der TU Chemnitz erfolgt im Online-Verfahren.

Fragen zur Einschreibung, Aufnahme und Durchführung eines Studiums an der TU Chemnitz beantwortet gerne der Studierendenservice der TU Chemnitz.

Fachstudienberatung

Für eine spezifische Auskunft/Beratung zum Studiengang wenden Sie sich bitte an:

Porträt Andreas Neubert

Dr. Andreas Neubert

Fachstudienberater

Kontakt:
Reichenhainer Str. 41
Raum 314
09126 Chemnitz

eMail:
Telefon:

Sprechzeiten: siehe Seite der Professur