TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Großes Interesse an kleiner Technik
Forscher aus Chemnitz und Sendai wollen gemeinsam Mikrosystemtechnik-Lösungen für Unternehmen in Japan entwickeln
-
Forschung
Der ideale Schutzteppich für steile Böschungen
Weltneuheit aus Chemnitz: Textile Geogitter ermöglichen Begrünung von steilen, felsigen Hängen und beugen Erosionen vor - Erfolgreiche Versuche am "Südring"
-
Forschung
Neue Labors in saniertem Institutsgebäude
Hervorragende Forschungsbedingungen am Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme - Erstmals umfassende Untersuchungen der Benutzerfreundlichkeit von Produkten möglich
-
Forschung
Im Blickpunkt: Brennstoffzelle
1. Workshop "Nachhaltige und regenerative Energiesysteme" am 11. Juli 2005 an der TU Chemnitz
-
Forschung
Eine neue Ökoverpackung - fast zum Reinbeißen
Rolle Mühle Waldkirchen und TU Chemnitz entwickelten ein Verpackungsmaterial, das vollständig biologisch abbaubar ist - Robuste Kleiepolster nicht nur für Maschinenteile
-
Forschung
Wellenreiter statt Bruchpiloten
Chemnitzer Physiker entwickelt Analyseverfahren, mit dem sich Materialbelastungen von Surfbrettern genau ermitteln lassen
-
Forschung
Mikrostrukturreaktoren halten Einzug in die chemische Industrie
Gemeinsam mit Degussa und Uhde entwickelten Chemiker den weltweit ersten Mikrostruktur-Reaktor für chemische Gasphasenprozesse
-
Forschung
Die kleinsten Eheringe der Welt
Chemiker um Prof. Dr. Werner A. Goedel stellen mikrometergroßer Ringe im Labor her, die zu Materialien mit erstaunlichen optischen Eigenschaften führen
-
Forschung
Getrennt vereint?
Studie untersuchte, wie die gesamtdeutsche Gesellschaft im Osten wahrgenommen wird - Ergebnis: Gesellschaftsbilder halten sich erstaunlich lang in den Köpfen der Menschen
-
Forschung
„Jugend forscht“: Doppelte Ehrung für Chemnitzer Schüler
Im "Jugend forscht"-Bundesfinale in Dortmund landete Jeremias Epperlein am 29. Mai 2005 ganz weit vorn – Freude auch an der Universität
-
Forschung
Wie leben wir im Jahr 2030?
Studenten der TU Chemnitz und der Universität Magdeburg entwickelten Zukunftsprognosen - Arbeitslosenproblem wird nicht vollständig lösbar sein
-
Forschung
Forschungspotenzial der Uni ist gefragt
Wissenschaftler der TU Chemnitz besuchten die Motorenfertigung Chemnitz der Volkswagen Sachsen GmbH - Enge Kooperation wird fortgesetzt
-
Forschung
Daumendrücken für das Finale von "Jugend forscht"
Zwei von der TU Chemnitz betreute Schülerprojekte nehmen vom 26. bis 29. Mai 2005 am Bundeswettbewerb in Dortmund teil
-
Forschung
Chemnitzer Laufschuh-Forschung im Fernsehen
Der TV-Tipp: In der Sendung "Ozon" berichtet Rundfunk Berlin-Brandenburg am 18. Mai 2005 aus den Laboren der TU-Sportwissenschaftler
-
Forschung
Einkristallines Silizium speichert das richtige Maß
Forscher stellen vom 10. bis 12. Mai auf der "Sensor + Test 2005" in Nürnberg neue Kalibriernormale für die Messtechnik vor
-
Forschung
Kleiner, schneller, zuverlässiger
Das Zentrum für Mikrotechnologien zeigt auf der Nürnberger Messe "Sensor + Test 2005" vom 10. bis 12. Mai 2005 die neueste Generation intelligenter Sensoren
-
Forschung
Chemnitzer Laufschuh-Forschung im Fernsehen
Der TV-Tipp: In der Sendung „Faszination Wissen“ berichtet der Bayerische Rundfunk am 28. April 2005 aus den Laboren der TU-Sportwissenschaftler
-
Forschung
Neue Einblicke in die indische Psychologie
Prof. Dr. Peter Sedlmeier vom Institut für Psychologie nutzte sein Freisemester für Forschungen an der Universität Pondicherry in Indien
-
Forschung
Marketing aus dem Hinterhalt bei sportlichen Großevents
Marketing-Experten legen neuen Eventreport vor und geben Hinweise für ein erfolgreiches Sponsoring bei der Fußball-WM 2006
-
Forschung
Dem wissenschaftlichen Anspruch verpflichtet
Chemnitzer BWL-Professor Uwe Götze hat Schriftleitung der „Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung“ übernommen