TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Vom Faden zum Hochleistungsbauteil
Zwei An-Institute der TU Chemnitz präsentieren sich vom 16. bis zum 18. Juni 2009 auf der Techtextil in Frankfurt
-
Forschung
Leichte Lösungen für Energieeffizienz und hohe Belastung
Wissenschaftler der TU Chemnitz beteiligen sich an der Sonderschau LiMA Leichtbaulösungen im Maschinen- und Anlagenbau am 10. Juni 2009
-
Forschung
Deutsch-chinesische Forschungsimpulse für die Nanotechnologie
Bei der Frühjahrsschule des Internationalen Graduiertenkollegs "Materials and Concepts for Advanced Interconnects" präsentierten Doktoranden der TU ihre Forschungsergebnisse in Shanghai
-
Veranstaltungen
Damit TV-Beiträge und Videos nicht verloren gehen
Workshop der Professur Medieninformatik zeigt am 4. und 5. Juni 2009, wie audiovisuelle Daten künftig noch besser archiviert werden können
-
Veranstaltungen
Mikrostrukturuntersuchungen im Rasterelektronenmikroskop
Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde und des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung trifft sich am 18. und 19. Mai 2009 an der TU Chemnitz
-
Schüler
Schüler und Wissenschaftler forschen gemeinsam
Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich beteiligt sich am Projekt "Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich" der Robert-Bosch-Stiftung
-
Studium
Das "Stehaufmännchen" unter den Ökoflitzern
Chemnitzer Team "Fortis Saxonia" sicherte sich mit ihrem Ökomobil Sax 3 bei der Premiere des Shell Eco-marathon auf dem Lausitzring den neunten Platz
-
Wirtschaft
20.000 Euro für erfolgreichstes Technologietransfer-Team
TU Chemnitz und Deutsche Postbank AG starten Neuauflage des Wettbewerbs wissen.schafft.arbeit - Bewerbungsschluss: 15. September 2009
-
Forschung
Werfen und Springen für die Wissenschaft
Sportwissenschaftler der TU Chemnitz und der Universität Leipzig beurteilen die motorische Leistungsfähigkeit sächsischer Kindergartenkinder - Ergebnisse entsprechen dem bundesweiten Durchschnitt
-
Veranstaltungen
Wie finden unzählige Atome ihre Positionen im Kristall?
1. Chemnitzer DAAD-Sommer-Akademie an der Fakultät für Naturwissenschaften - Anmeldungsschluss: 30. Mai 2009
-
Forschung
Studie: Beeinflusst Nikotin die Konzentration?
Raucher und Nichtraucher aufgepasst: Psychologen suchen weiterhin Versuchsteilnehmer - Kostenloses Entspannungsseminar ist der Lohn für die Mühe
-
Wirtschaft
Neue Präparationstechnik für zielführende Mikroskopien
Leica Mikrosysteme GmbH richtet an der TU Chemnitz ein neues Applikations- und Demolabor ein
-
Forschung
Günstig und gut: lizenzfreier Überblick in der Datenflut
Studie der Professur Wirtschaftsinformatik II prognostiziert goldene Zeiten für Open Source Business Intelligence Lösungen
-
Forschung
Ansturm auf der Hannover Messe
Nach eineinhalb Messetagen wurden bereits 120 Gäste am Stand der TU Chemnitz begrüßt - die Hälfte davon testete den neuen Fahrsimulator - Messe endet am 24. April 2009
-
Veranstaltungen
Moderne Drucktechnologien für den Funktionsdruck
Institut für Print- und Medientechnik lädt am 21. und 22. April 2009 Wissenschaftler und Unternehmer aus ganz Europa zu einem internationalen Workshop zu modernen Technologien des Funktionsdrucks ein
-
Forschung
"Chemnitz" hebt ab
Luftschiff der Professur Prozessautomatisierung der TU Chemnitz wird auf dem Verkehrslandeplatz Chemnitz/Jahnsdorf getestet
-
Veranstaltungen
Internationale Konferenz der Halbleiterphysik
TU Chemnitz und Universität Jena laden im Juli 2009 zur "12th International Conference on the Formation of Semiconductor Interfaces" nach Weimar ein - Anmeldungen sind bis zum 15. Mai möglich
-
Forschung
Impulsgeber in der Welt der Kunststoffbauteile
Neues Zentrum für Integrative Leichtbautechnologien ist europaweit einzigartig - Chemnitz wird so zu einem bedeutenden Forschungsstandort für großseriennahe Kunststoffverarbeitung
-
Forschung
Konjunktur beflügelt einzigartiges Projekthaus
Sachsen steckt mehrere Millionen Euro auch in die TU Chemnitz und baut hier künftig die Forschung und Infrastruktur weiter aus
-
Menschen
Experimentelle Möglichkeiten im industriellen Maßstab
Prof. Dr. Thomas Lampke, der aus Niedersachsen nach Chemnitz kam, legt großen Wert auf eine praxisorientierte Lehre