TUCaktuell: Historie
-
Historie
Elektrotechnik hat an der TU Chemnitz eine lange Tradition
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik feiert am 30. Mai 2015 ihr 50-jähriges Bestehen – An den Feierlichkeiten mit 500 Gästen nimmt auch der Gründungsdekan teil
-
Veranstaltungen
Wundersames und Informatives im Schulmuseum
16. Chemnitzer Museumsnacht: Die TU lädt am 9. Mai 2015 zu unterhaltsamer Physikstunde nach Ebersdorf ein – Zudem eröffnet eine Ausstellung zur Reformpädagogik
-
Veranstaltungen
Wo Wissensexport Alleinstellungsmerkmale befördert
Die Philosophische Fakultät feiert am 24. Januar 2014 ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festakt - Wissenschaftstheoretiker Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß hält Festvortrag
-
Historie
Der Entdecker des Germaniums wird 175
Ein Rückblick zum halbrunden Geburtstag auf das Leben von Clemens Alexander Winkler, seine Ausbildung in Chemnitz und sein Vermächtnis
-
Historie
Kirchen, Villen und Schlösser mit neugotischer Formenvielfalt
Der deutschlandweit bekannte Architekt Gotthilf Ludwig Möckel lernte einst an der Königlichen Gewerbschule und an der Baugewerkenschule in Chemnitz
-
Historie
Von 944 auf 2.528 Studierende in 20 Jahren
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wurde am 15. November 1993 gegründet und feiert am 15. November 2013 ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festakt
-
Veranstaltungen
Annaberg-Boomtown - eine Metropole um 1500
Öffentliche Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät im "Jahr der Wissenschaft 2011" geht in die dritte Runde - am 28. April spricht Prof. Dr. Christoph Fasbender
-
Publikationen
"Stadt der Moderne" und ihre weltweiten Bezüge
Sammelband krönt die Ringvorlesung "Stadt der Moderne" des Jubiläumsjahres der TU Chemnitz und fördert erneut den Austausch über Formen und Repräsentationen von Modernität in der Stadt
-
Alumni
Ein "Superbaby" der ersten Stunde
Ingrid Böhl gehörte 1964 zu den ersten Schülern der Spezialklasse für Mathematik und Naturwissenschaften, danach studierte sie Informationselektronik und engagierte sich in der "Studentenbühne"
-
Historie
Vom Kleinrechner bis zum Supercomputer - eine kurze Zeitreise
Begleitband zur Sonderausstellung "Mit Chemnitz ist zu rechnen" beleuchtet auch die Geschichte der Fakultät für Informatik der Technischen Universität
-
Forschung
Das kleinste Schrittschaltwerk der Welt
Studienwerbung einmal anders: Mikrosystemtechniker der TU Chemnitz begeistern im Industriemuseum für ihr Fachgebiet
-
Einblicke
Das "Alte Heizhaus" als Alleskönner
Historisches Gebäude im Innenhof des Böttcher-Baus dient nicht nur als beliebtes Veranstaltungszentrum, sondern auch als Station zahlreicher technischer Anlagen
-
Schüler
Ganz im Sinne eines großen Gelehrten
Carl-von-Bach-Stiftung lobt erstmals einen Preis für herausragende Arbeiten von Schülern, Auszubildenden und Studierenden auf natur- und technikwissenschaftlichem Gebiet aus
-
Alumni
Vom Sattlersohn zum adligen Professor
Vor 165 Jahren wurde Carl Julius von Bach geboren, einer der bedeutendsten Chemnitzer Absolventen - Er gilt als einer der großen Köpfe des deutschen Maschinenbaus
-
Historie
Ein Tag, den man nie vergessen wird
Die Stadt Chemnitz gedenkt am "Chemnitzer Friedenstag" der Opfer der Bombardements vom 5. März 1945 - auch der TU-Vorläufer, die "Akademie für Technik", war von der Zerstörung betroffen
-
Veranstaltungen
Mein Buch: Haroun and the Sea of Stories
Öffentliche Ringvorlesung "Mein Buch" der Philosophischen Fakultät geht in die nächste Runde - am 11. Januar spricht Prof. Dr. Cecile Sandten
-
Veranstaltungen
Mein Buch: Die Orestie
Öffentliche Ringvorlesung "Mein Buch" der Philosophischen Fakultät geht weiter - am 4. Januar 2012 spricht Dr. Wolfram Ette
-
Veranstaltungen
Weihnachten ganz nach dem Geschmack des Publikums
Am 21. Dezember 2011 gibt es die besten Experimente aus 35 Jahren Physik-Weihnachtsvorlesung
-
Veranstaltungen
Chemische Geschenke schön verpackt
Bereits am 20. Dezember 2011 verteilen die Chemiker der TU Chemnitz knallige Präsente
-
Veranstaltungen
Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre
Öffentliche Ringvorlesung "Mein Buch" der Philosophischen Fakultät geht in die nächste Runde - am 14. Dezember spricht Prof. Dr. Winfried Thielmann