TUCaktuell: Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Wirtschaft
"Das Qimonda-Werk in Dresden wird dringend gebraucht"
Prof. Dr. Josef Lutz, Inhaber der Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit, nimmt Stellung zum Qimonda-Werk in Dresden im Hinblick auf Energieeffizienz und Schutz der Umwelt
-
Forschung
Ewige Jugend für die Technik
Professur Schaltkreis- und Systementwurf der TU Chemnitz sucht im Verbundprojekt "ParaObsol" Lösungen für das Problem der schnellen Alterung von Halbleiterelementen
-
Schüler
Studienluft auf dem Campus schnuppern
Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz führen erstmals den "Facherübergreifenden Unterricht" vom 30. März bis 3. April 2009 an der TU Chemnitz durch - das Auto steht dabei im Mittelpunkt
-
Studium
Fünfte Auflage von "Kunst für Kreativität"
Chemnitzer Künstler vermitteln im Sommersemester 2009 wieder Schlüsselkompetenzen an der TU - Anmeldung läuft
-
Schüler
Förderung von der Kita bis zur Uni - so geht´s
Kompetenzzentrum zur naturwissenschaftlich-technischen Förderung von Kindern und Jugendlichen soll in Chemnitz entstehen - Spannende Projektwoche an der Grundschule Reichenhain vom 9. bis 13. März 2009
-
Internationales
Im Fokus: Globale Herausforderungen der Produktion
3rd Student World Forum des Academic Consortium 21: Studenten von 17 Universitäten aus neun Ländern treffen sich vom 22. bis 27. Juni 2009 an der TU - Chemnitzer Studierende können sich bis zum 5. April bewerben
-
Menschen
Eine Frau unter vielen Männern
Menia Beier suchte einen Studiengang, der ihr Spaß macht und gute Jobaussichten bietet - sie fand ihn in der Elektrotechnik
-
Schüler
Stimmt die Stimmung und wie hoch ist die Spannung?
Beim südwestsächsischen Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" stehen die TU-Betreuer ihren Schützlingen am 27. und 28. Februar 2009 zur Seite
-
Alumni
Wenn die Berufung zum Beruf wird
Alexander Pierer fand in der Elektrotechnik Hobby, Traumstudium und Job - Schüler von heute möchte er für sein Berufsfeld begeistern
-
Publikationen
Spannung vom Anfang bis zum Ende
"Taschenbuch der elektrischen Energietechnik" zeigt Vielfalt der Aufgaben und Arbeitsgebiete der elektrischen Energietechnik im Überblick
-
Menschen
An Chemnitz hatte am Anfang niemand gedacht
Wir packen unsere Koffer und nehmen mit: Laugenbrezeln, eine Ansichtskarte vom Ulmer Münster und einen Sprachführer - Tanja Rupp und Thomas Walter aus Baden-Württemberg erzählen
-
Forschung
Mehr Überblick für Autofahrer
Interdisziplinäres Zentrum für Fahrerassistenzsysteme der TU Chemnitz entwickelt eine LED-Leiste, die Autofahrer bei kleinstmöglicher Ablenkung bestmöglich informiert
-
Forschung
Sensorentwicklung im luftleeren Raum
Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik der TU Chemnitz führt mit einem neuen Messsystem Mikrostrukturanalysen auch im Vakuum durch
-
Personalia
Dreifache Ergänzung des Lehrprofils
Bestellung von zwei Honorarprofessoren und Ernennung eines außerplanmäßigen Professors an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Forschung
Neue Forschergruppe in Japan
Wissenschaftlerin aus Taiwan geht nach elfmonatiger Tätigkeit in Chemnitz als Leiterin einer neuen Forschungsgruppe von Prof. Dr. Thomas Geßner an die Tohoku Universität Sendai
-
Forschung
Kaugeneratoren fürs Hörgerät und lebensrettende Sensoren
Energy Harvesting: Professur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz erforscht, wie sich Energie aus der Umgebung gewinnen lässt
-
Wirtschaft
"Smart Company - Special Solutions"
Unternehmensausgründung aus der TU Chemnitz ist durch individuelle Kundenorientierung am Markt erfolgreich
-
Forschung
Gemeinsam für die Region
Vier "InnoProfile"-Initiativen gründen an der TU Chemnitz einen Stammtisch für eine bessere Zusammenarbeit
-
Ehrungen
Ehrendoktorwürde für japanischen Mikrosystemtechniker
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz ehrt am 6. Oktober 2008 Prof. Dr. Masayoshi Esashi von der Tohoku University Sendai
-
Forschung
Kostengünstig, verschleißfrei und großserienfähig
Wissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln Steuerung mit gestickten Sensoren - erste Anwendung in einem Robotermodell wird auf der Fachtagung "Technisches Sticken" am 29. Oktober 2008 in Plauen vorgestellt