Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-11-12 | Konstruktionspraxis

Kräfte in Kunststoffen mit molekularen Federn optisch messen

Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, ist es einem Forschungsteam gelungen, verschiedene Farbstoffmoleküle aus dem Bereich sogenannter Mechanophore zu konstruieren und so einzusetzen, dass sie molekulare Spannungen quantitativ anzeigen. Mithilfe solcher Moleküle werden Bauteilspannungen je nach Stärke durch Farbänderungen sichtbar.
2024-11-12 | Freie Presse

„Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“: Projektpartner treffen sich in Mylau

Zur Fortsetzung des „Kulturwegs der Vögte“ haben sich am Montag die zehn Projektpartner auf Burg Mylau getroffen. „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“ ist der Titel des neuen Projektes, das im Sommer startete. Forschungsergebnisse der TU Chemnitz und der Masaryk-Universität Brno zu den Adelsfamilien, zum Wirken des Deutschen Ordens und zu über 3000 Sagen der Region bilden die Grundlage für Ausstellungen, Virtualisierungen, Fachtagungen und Publikationen.
2024-11-11 | MDR

Vorgezogene Neuwahlen: Stress für Sachsen-Anhalts Parteien

Eine Einschätzung von Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der TU Chemnitz.
2024-11-11 | Freie Presse

Kita-Schließungen in Chemnitz: Diesen Appell richten Eltern an die Politik

Der Stadtrat Chemnitz hat in einer Sondersitzung über Konsequenzen aus dem anhaltenden Rückgang der Geburtenzahlen beraten. Doch selbst Elternvertreter glauben nicht an einen Erhalt aller bedrohten Einrichtungen.
2024-11-11 | Freie Presse

Bauboom an der TU Chemnitz: Neue Gebäude für Sportwissenschaftler, Chemiker und Materialforscher

Auf dem Campus an der Reichenhainer Straße ist gerade eine neue Sporthalle fertiggestellt worden. Nebenan bekommen die Sportwissenschaftler neue Labore. Und ein weiteres Gebäude ist bereits in Planung.
2024-11-10 | neues deutschland

Wo geht’s zur Ostmoderne?

Elf Wissenschaftler*innen hatten in der vergangenen Woche in der Universität Chemnitz über drei Tage Gelegenheit, ihre Gedanken zum Thema »Karl-Marx-Stadt. Architektur und Städtebau im internationalen und historischen Kontext« vorzutragen. Das Kolloquium wurde von den städtischen Kunstsammlungen und der TU veranstaltet und fand in der Universitäts-Bibliothek statt. Es sollte helfen, das Profil von Chemnitz zu schärfen, das 2025 europäische Kulturhauptstadt wird.
2024-11-10 | Freie Presse

Chemnitzer Top-Unternehmen gegen geplante Kita-Schließungen

Namhafte Firmen aus dem Umfeld der Chemnitzer Uni positionieren sich gegen das angekündigte Aus für zwei Kindertagesstätten am Rande des TU-Campus an der Reichenhainer Straße. Am Montag berät der Stadtrat.
2024-11-07 | Chemie.de

Kräfte in Kunststoffen optisch messen

Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, ist es einem Forschungsteam gelungen, verschiedene Farbstoffmoleküle aus dem Bereich sogenannter Mechanophore zu konstruieren und so einzusetzen, dass sie molekulare Spannungen quantitativ anzeigen. Mit Hilfe solcher Moleküle werden Bauteilspannungen je nach Stärke durch Farbänderungen sichtbar.
2024-11-07 | Ingenieur.de

Forscher entwickeln Farbstoffe zur Spannungsmessung in Kunststoffen

Ein Forschungsteam der TU Chemnitz hat spezielle Farbstoffmoleküle entwickelt, die mechanische Spannungen in Kunststoffen quantitativ anzeigen können. Diese sogenannten „molekularen Federn“ ändern ihre Farbe je nach Stärke der einwirkenden Kräfte und ermöglichen so eine visuelle Belastungsanalyse. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für das Verständnis und die Überwachung von polymeren Werkstoffen.
2024-11-06 | autoland-sachsen

August-Horch-Ehrenpreis für Werner Olle

Der August-Horch-Ehrenpreis 2024 geht an Prof. Dr. Werner Olle. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler, Automobilbau- und Logistikexperte erhielt die Ehrung für sein Lebenswerk. U. a. initiierte er 2014 mit Partnern das Chemnitz Automotive Institute (CATI) an der TU Chemnitz. Das überregionale Kompetenzzentrum für Automotive Economics betreibt Forschung auf den Gebieten Automobilwirtschaft, Automobilfabrik und Automobillogistik.

Aktuelle Beiträge