Heute eher die Seltenheit: Den Saft der Pflanze Tollkirsche träufelten sich Frauen früher in die Augen, um mit erweiterten Pupillen einem Schönheitsideal zu entsprechen. Der Neurophysiker Wolfgang Einhäuser-Treyer von der Technischen Universität Chemnitz weist darauf hin, dass die Tollkirsche wegen ihrer Pupillen-weitenden Wirkung den lateinischen Namen Atropa belladonna („schöne Frau“) bekommen habe.
Die App „BirdNet“ wurde von der Technischen Universität Chemnitz und der Cornell University (USA) entwickelt und kann durch einen KI-Algorithmus aktuell etwa 3.000 Vogelarten anhand ihres Gesangs identifizieren.
Die App „BirdNet“ wurde von der Technischen Universität Chemnitz und der Cornell University (USA) entwickelt und kann durch einen KI-Algorithmus aktuell etwa 3.000 Vogelarten anhand ihres Gesangs identifizieren.
Am 17. Juli ist eine dritte Auflage des Diskussionsformates "Sehe ich anders - Das Festival der Meinungsverschiedenheit" im Chemnitzer Stadthallenpark geplant, auch die TU Chemnitz wirkt am Projekt mit.
Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für das stationäre Heilverfahren und das Reha-Management? Dies sind die zentralen Fragen eines Forschungsprojektes, das an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz im Mai 2021 startete.
In der neuen Folge "TUCscicast" spricht Politikwissenschaftler Jun.-Prof. Arndt Leininger über politische Auswirkungen von Corona auf die Bundestagswahl 2021.
Das neue Buch "Von Alfons Zitterbacke bis Zonen-Gaby – die DDR in Elf 99 Kapiteln" beschreibt Wissenswertes aus der DDR-Alltagskultur. Mitgeschrieben hat Coretta Storz, die an der TU Chemnitz Lehrerinnen und Lehrer ausbildet.
Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für das stationäre Heilverfahren und das Reha-Management? Dies sind die zentralen Fragen eines Forschungsprojektes, das an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz im Mai 2021 startete.
Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für das stationäre Heilverfahren und das Reha-Management? Dies sind die zentralen Fragen eines Forschungsprojektes, das an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz im Mai 2021 startete.
Am 17. Juli ist eine dritte Auflage des Diskussionsformates "Sehe ich anders - Das Festival der Meinungsverschiedenheit" im Chemnitzer Stadthallenpark geplant, auch die TU Chemnitz wirkt am Projekt mit.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …
„Sachsen gründet – Start-up 2025“: TUC-Ausgründung Pinpoint GmbH zählt zu den vier besten Gründungen Sachsens – Online-Voting läuft noch bis 11. Mai 20025 …