Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

90 Suchergebnisse

2025-02-17 | NDR

Mitreden! Deutschland diskutiert Gefühl oder Verstand - wie treffen Sie Ihre Wahlentscheidung?

Kurz und heftig ist der Bundestagswahlkampf in diesem Jahr. Aber wo sollen die zwei Kreuze auf dem Wahlzettel hin? Ist das eine sachliche Entscheidung oder spielt das Gefühl auch eine Rolle? Darum ging es bei "Mitreden! Deutschland diskutiert". Hörerinnen und Hörer hatten bei "Mitreden!" mit Experten über Motive für Wahlentscheidungen diskutiert. Zu Gast war unter anderem Prof. Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die Sendung gibt es als Video-Mitschnitt auf YouTube.
2025-02-17 | Tagesschau

"Gefühl oder Verstand - wie treffen Sie Ihre Wahlentscheidung?" | mitreden.ard.de

Kurz und heftig ist der Bundestagswahlkampf in diesem Jahr. Aber wo sollen die zwei Kreuze auf dem Wahlzettel hin? Ist das eine sachliche Entscheidung oder spielt das Gefühl auch eine Rolle? Darum ging es bei "Mitreden! Deutschland diskutiert". Hörerinnen und Hörer hatten bei "Mitreden!" mit Experten über Motive für Wahlentscheidungen diskutiert. Zu Gast war unter anderem Prof. Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die Sendung gibt es als Video-Mitschnitt auf YouTube.
2025-02-17 | Tech and Science Post

Wie das Alleinsein die soziale Identität schwächen kann, mit weitreichenden Folgen für Gruppenprozesse und den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Eine neue Studie beleuchtet die Auswirkungen des Alleinseins auf Gruppenprozesse und zeigt, dass das Alleinsein die Gruppenidentität und das Selbstwertgefühl erheblich schwächen kann. Die von Prof. Liad Uziel vom Fachbereich Psychologie der Bar-Ilan-Universität zusammen mit Martina Seemann von der Technischen Universität Chemnitz in Deutschland geleitete Studie wurde kürzlich im British Journal of Psychology veröffentlicht.
2025-02-17 | upday.com

Sind K.-o.-Tropfen im häuslichen Bereich nur Einzelfälle?

Mehr Schutz vor sexueller Gewalt: Die Wissenschaftlerin Charlotte Förster fordert mehr Aufklärung und eine bessere Versorgung von Menschen, die möglicherweise Opfer von K.-o.-Tropfen geworden sind. Ähnlich wie es in Frankreich geplant ist, sollten entsprechende Tests auch in Deutschland kostenlos und schnell verfügbar sein. Insgesamt brauche es mehr effektivere Maßnahmen zum Schutz vor sexueller Gewalt – auch mit Blick auf das Thema K.-o.-Tropfen, sagte die Juniorprofessorin der TU Chemnitz.
2025-02-16 | NDR

Mitreden! Deutschland diskutiert.

Kurz und heftig ist der Bundestagswahlkampf in diesem Jahr. Aber wo sollen die zwei Kreuze auf dem Wahlzettel stehen? Darum geht es in "Mitreden! Deutschland diskutiert" am Montag von 20.15 bis 21.15 Uhr. Moderatorin Angela Ulrich begrüßt als Gäste unter anderm Prof. Arnd Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Chemnitz.
2025-02-16 | HNA Hessische Niedersächsische Allgemeine

Wie verändert sich das Kinderleben ohne Fernsehen?

Unsere Realität ist geprägt von Bildschirmen – Smartphones, Tablets, TV-Geräte, PCs. Aber was passiert, wenn einem Kind all das nicht mehr zur Verfügung steht? Laut der Psychologin Dr. Avelina Lovis Schmidt, die an der Technischen Universität Chemnitz forscht, hat die Bildschirmnutzung tiefgreifende Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung von Kindern.
2025-02-15 | Zeitjung

Digitale Unterhaltung: Zwischen Stimulation und Stillstand

Ob beim Scrollen durch Social-Media-Feeds, beim Spielen von simplen Mobile Games oder beim Eintauchen in hochkomplexe Strategiespiele – jede dieser Aktivitäten hinterlässt neuronale Spuren. „Das Gehirn lernt vor dem Bildschirm nicht gut, weil es uns nicht leicht fällt, dort Sachen zu begreifen. Kinder nehmen alles in die Hand, sie begreifen ihre Umwelt. Das kann man vor dieser flachen Scheibe einfach nicht“, so Expertin Dr. Avelina Lovis Schmidt der TU Chemnitz zum ZDF.
2025-02-15 | SACHSEN FERNSEHEN

Neue Reihe zur wechselvollen Geschichte der Wismut

Chemnitz – Verschiedene Facetten des Uranbergbauunternehmens Wismut und seiner Mitarbeiter beleuchtet eine neue Veranstaltungsreihe an authentischen Orten. Dabei können sich Bürger und Bürgerinnen mit eigenen Erinnerungsstücken und Erlebnissen einbringen. Der Auftakt unter dem Titel «Glück auf» ist am 12. März in der Universitätsbibliothek in Chemnitz, teilte die Hochschule mit.
2025-02-15 | Hamburger Morgenpost

Forscherin: Wir brauchen mehr K.o.-Tropfen-Tests

Die Wissenschaftlerin Charlotte Förster fordert mehr Aufklärung und eine bessere Versorgung von Menschen, die möglicherweise Opfer von K.-o.-Tropfen geworden sind. Ähnlich wie es in Frankreich geplant ist, sollten entsprechende Tests auch in Deutschland kostenlos und schnell verfügbar sein. Insgesamt brauche es mehr und effektivere Maßnahmen zum Schutz vor sexueller Gewalt, auch mit Blick auf das Thema K.-o.-Tropfen, sagte die Juniorprofessorin der TU Chemnitz.
2025-02-15 | lesactualites

Was passiert, wenn Kinder aufhören, fernzusehen?

Wir leben in einer Zeit, in der Bildschirme allgegenwärtig sind: Mobiltelefone, Tablets, Fernseher, PCs. Doch was passiert, wenn ein Kind auf all das plötzlich verzichten muss? Laut der Psychologin Dr. Avelina Lovis Schmidt, die an der TU Chemnitz forscht, hat die Bildschirmnutzung tiefgreifende Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung von Kindern.

Aktuelle Beiträge