Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2023-10-11 | innovations-report

Perspektive auf den Entwicklungsstand lebensnaher mikroelektronischer Systeme

Der bevorstehende Übergang zu „Lebenden Technologien“ erfordert ein völlig neues Verständnis von Nachhaltigkeit. Die mit dem European Centre for Living Technology (ECLT) in Venedig verbundenen Forscher der TU Chemnitz zeigen im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ das Innovationspotential dieser Entwicklung auf.
2023-10-11 | techxplore

Morphogenesis of self-assembling microelectronic modules could yield sustainable living technology

A recent perspective review published in Advanced Materials this month by researchers at the Research Center for Materials, Architectures and Integration of Nanomembranes (MAIN) of Chemnitz University of Technology, shows how a novel form of high-information-content "living technology" is now within reach, based on microrobotic electronic modules called SMARTLETs, which will soon be capable of self-assembling into complex artificial organisms.
2023-10-11 | CompsMag

Our World: the Power of Sustainable Living Technology

According to a recent perspective review published in the journal Advanced Materials, researchers from the Research Center for Materials, Architectures and Integration of Nanomembranes (MAIN) at Chemnitz University of Technology have developed a novel form of living technology called SMARTLET. This technology is based on microrobotic electronic modules that can self-assemble into complex artificial organisms.
2023-10-11 | Oiger

Nahe am künstlichem Leben: Sachsen forschen an Mikro-Cyborgen

Nach den Mikrorobotern, die sich selbst „zurechtfalten“, wollen sächsische Forscher nun den nächsten Schritt gehen hin zu winzig kleinen Cyborg-Mischwesen. Konkret forschen sie an halb lebendigen, halb anorganischen Schwarm-Organismen, die ihre Form und Fähigkeiten je nach aktueller Aufgabe ändern und sich am Ende ihres künstlichen „Lebens“ selbst recyceln. Ein entsprechendes technologisches Konzept haben nun Forscher der TU Chemnitz vorgestellt.
2023-10-11 | Freie Presse

Studieren im Alter: Warum Senioren in Chemnitz einfach nie genug wissen können

Das Seniorenkolleg der TU Chemnitz gibt es seit 30 Jahren. Zum Auftakt des Jubiläumssemesters kommt am Freitag Gregor Gysi in die Stadt. „Freie Presse“ hat zwei „Langzeitstudenten“ getroffen und gefragt, was sie immer freitags in den Hörsaal treibt.
2023-10-11 | Alphagalileo

Sustainable Living Technology

A recent perspective review published in the very high impact journal Advanced Materials this month by researchers at the Research Center for Materials, Architectures and Integration of Nanomembranes (MAIN) of Chemnitz University of Technology, shows how a novel form of high-information-content Living Technology is now within reach, based on microrobotic electronic modules called SMARTLETs, which will soon be capable of self-assembling into complex artificial organisms.
2023-10-11 | Tag 24

Chemnitzer Uni-Forscher wollen Wärmepumpen effektiver machen

Alle reden von der Wärmepumpe - in Chemnitz soll sie nun optimiert werden. Die TU bekommt die Leitung einer neuen Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) - und mit 1,1 Millionen Euro den Löwenanteil an der Vier-Millionen-Förderung. "Unser Ziel ist eine effektivere, bessere Wärmepumpe", sagt Prof. Markus Richter (40) von der Professur Technische Thermodynamik an der Fakultät für Maschinenbau.
2023-10-10 | Freie Presse

Raketenalarm, aber keine Hysterie: Was ein Chemnitzer am Wochenende in Tel Aviv erlebte

Christian Vogel ist Büroleiter des Dekans der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz. Gerade ist er von einer Reise nach Israel zurückgekehrt. Er berichtet von seinen Erlebnissen in Tel Aviv.
2023-10-10 | Radio Chemnitz

Chemnitzer Forscher wollen Wärmepumpen effizienter machen

Die TU Chemnitz übernimmt die Leitung eines weiteren wegweisenden Forschungsprojekts. Ihm gehören sieben Hochschulen und Institute in ganz Deutschland an. Die Wissenschaftler wollen ein Berechnungsmodell entwerfen, mit dem es gelingt, Wärmepumpen, die sowohl in Heizungen als auch in Klimaanlagen eingesetzt werden, deutlich effizienter zu machen.
2023-10-10 | Freie Presse

So wollen Chemnitzer Forscher Wärmepumpen optimieren

Unter der Federführung der TU Chemnitz ist eine neue Forschungsgruppe eingerichtet worden. Sie soll einen wichtigen Beitrag für effizientere Wärmepumpen leisten.

Aktuelle Beiträge

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …